Shanghai gehört zu den ultimativen Großstädten weltweit. Tradition und Moderne liegen hier so nah beieinander wie kaum anderswo im Reich der Mitte. Trotz der 24 Millionen Einwohner ist das Zentrum Shanghais, in dem sich viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden, gut an einem Tag zu erkunden. Lediglich etwas Planung gehört dazu, wenn Sie möglichst viele Highlights unter einen Hut bekommen möchten. Was sollten Sie auf gar keinen Fall verpassen und wo am Besten anfangen? Dieser Tagesplan gibt Ihnen Orientierung für kontrastreiche 24 Stunden in Shanghai.

Shanghai gehört zu den ultimativen Großstädten weltweit. Tradition und Moderne liegen hier so nah beieinander wie kaum anderswo im Reich der Mitte. Trotz der 24 Millionen Einwohner ist das Zentrum Shanghais, in dem sich viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden, gut an einem Tag zu erkunden. Lediglich etwas Planung gehört dazu, wenn Sie möglichst viele Highlights unter einen Hut bekommen möchten. Was sollten Sie auf gar keinen Fall verpassen und wo am Besten anfangen? Dieser Tagesplan gibt Ihnen Orientierung für kontrastreiche 24 Stunden in Shanghai.

Morgens: Traditionelle Altstadt

Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Spaziergang durch die Altstadt von Shanghai, der sogenannten „Old Town“ und tauchen Sie dort ein in den noch ursprünglichen Alltag ihrer Bewohner. Rund um den Yu-Garten liegt das Basarviertel, in dessen traditionellen Häusern aus der Ming- und Qing-Dynastie sich Shops, Restaurant, Souvenirläden und alteingesessene chinesische Geschäfte befinden. Biegen Sie auch einmal ab in die Seitenstraßen abseits des Basars, denn dort verbirgt sich das wahre China: Jahrzehntealte Wohnhäuser säumen die engen Gassen, Wäsche hängt von den Leinen, überall wird gewerkelt und gekocht. Dies ist tatsächlich der älteste Teil der Stadt und das ist auch heute noch an jeder Ecke spürbar.

Der Besuch des Yu-Gartens selbst lohnt sich ebenso, denn er ist ein herausragendes Beispiel klassischer chinesischer Gartenkunst. Vor allem morgens, wenn nur wenige Besucher auf den Beinen sind. Dann genießen Sie die Grünanlage in Ruhe und spüren die Stille, die chinesische Gärten so besonders macht – an sich nur schwer vorstellbar, so zentral gelegen mitten in Shanghai.

Morgens: Traditionelle Altstadt

Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Spaziergang durch die Altstadt von Shanghai, der sogenannten „Old Town“ und tauchen Sie dort ein in den noch ursprünglichen Alltag ihrer Bewohner. Rund um den Yu-Garten liegt das Basarviertel, in dessen traditionellen Häusern aus der Ming- und Qing-Dynastie sich Shops, Restaurant, Souvenirläden und alteingesessene chinesische Geschäfte befinden. Biegen Sie auch einmal ab in die Seitenstraßen abseits des Basars, denn dort verbirgt sich das wahre China: Jahrzehntealte Wohnhäuser säumen die engen Gassen, Wäsche hängt von den Leinen, überall wird gewerkelt und gekocht. Dies ist tatsächlich der älteste Teil der Stadt und das ist auch heute noch an jeder Ecke spürbar.

Der Besuch des Yu-Gartens selbst lohnt sich ebenso, denn er ist ein herausragendes Beispiel klassischer chinesischer Gartenkunst. Vor allem morgens, wenn nur wenige Besucher auf den Beinen sind. Dann genießen Sie die Grünanlage in Ruhe und spüren die Stille, die chinesische Gärten so besonders macht – an sich nur schwer vorstellbar, so zentral gelegen mitten in Shanghai.

Mittags: Chinesisch Snacken

Die kleinen Garküchen und zahlreichen Restaurants rund um die Zick-Zack-Brücke im Herzen des Altstadtbasars sind ideal für einen Mittagssnack. Neben den für Shanghai typischen Xialongbao Dumplings (gefüllte, gedämpfte Teigtaschen in diversen Variationen), finden Sie hier eine nicht enden wollende Auswahl chinesischer Spezialitäten. Auch wenn Sie nicht alles sofort einordnen können: Einfach zugreifen und ausprobieren. Es lohnt sich!

Mittags: Chinesisch Snacken

Die kleinen Garküchen und zahlreichen Restaurants rund um die Zick-Zack-Brücke im Herzen des Altstadtbasars sind ideal für einen Mittagssnack. Neben den für Shanghai typischen Xialongbao Dumplings (gefüllte, gedämpfte Teigtaschen in diversen Variationen), finden Sie hier eine nicht enden wollende Auswahl chinesischer Spezialitäten. Auch wenn Sie nicht alles sofort einordnen können: Einfach zugreifen und ausprobieren. Es lohnt sich!

Nachmittags: Französisches Flair

Den Nachmittag sollten Sie sich für einen Bummel durch die ehemalige französische Konzession aufheben. Die sogenannte „Former French Concession“ ist ein bei Chinesen und Ausländern gleichermaßen beliebtes Wohn-, Ess-, Einkaufs- und Weggehviertel. Warum, wird auf den ersten Blick klar, denn so viel Grün würden wohl die Wenigsten von chinesischen Innenstädten erwarten: Von schattenspendenden Platanen gesäumte Alleen prägen das Stadtteilbild, in dem sich exquisite Boutiquen, Garküchen und Restaurants, schicke Cafés, aber auch traditionelle Teeläden, lokale Lebensmittelgeschäfte, kleine Werkstätten und vieles mehr verstecken.

Ebenfalls nicht verpassen sollten Sie einen Abstecher in das Künstlerviertel Tianzifang. Ein gelungenes Beispiel für den geglückten Erhalt einer traditionellen Shikumen-Siedlung (chinesisches Wohnviertel), das bereits kurz vor dem Abriss stand. Dank einiger hier angesiedelter Künstler, die sich für den Erhalt stark machten, blieb das kleine Viertel im Süden der ehemaligen Französischen Konzession bestehen und wurde weiter ausgebaut. In dem Gassenlabyrinth befinden sich heute neben unzähligen Souvenir- und Snackständen viele Galerien und Studios diverser Künstler.

Nachmittags: Französisches Flair

Den Nachmittag sollten Sie sich für einen Bummel durch die ehemalige französische Konzession aufheben. Die sogenannte „Former French Concession“ ist ein bei Chinesen und Ausländern gleichermaßen beliebtes Wohn-, Ess-, Einkaufs- und Weggehviertel. Warum, wird auf den ersten Blick klar, denn so viel Grün würden wohl die Wenigsten von chinesischen Innenstädten erwarten: Von schattenspendenden Platanen gesäumte Alleen prägen das Stadtteilbild, in dem sich exquisite Boutiquen, Garküchen und Restaurants, schicke Cafés, aber auch traditionelle Teeläden, lokale Lebensmittelgeschäfte, kleine Werkstätten und vieles mehr verstecken.

Ebenfalls nicht verpassen sollten Sie einen Abstecher in das Künstlerviertel Tianzifang. Ein gelungenes Beispiel für den geglückten Erhalt einer traditionellen Shikumen-Siedlung (chinesisches Wohnviertel), das bereits kurz vor dem Abriss stand. Dank einiger hier angesiedelter Künstler, die sich für den Erhalt stark machten, blieb das kleine Viertel im Süden der ehemaligen Französischen Konzession bestehen und wurde weiter ausgebaut. In dem Gassenlabyrinth befinden sich heute neben unzähligen Souvenir- und Snackständen viele Galerien und Studios diverser Künstler.

Abends: Kulinarische Vielfalt

Shanghai ist eine asiatische Metropole, die sich hinter anderen globalen Mega-Cities wie London, Paris, New York, Sydney oder Tokyo nicht verstecken braucht. Vor allem, was die kulinarische Vielfalt anbelangt. Von verschiedensten chinesischen Spezialitäten aus der Sichuan-, Yunnan- oder Huang-Küche finden Sie hier natürlich alle übrigen asiatischen Gaumenfreuden aus Thailand, Vietnam, Japan, Korea etc.  Aber auch westliche Klassiker, wie echte Steinofenpizza oder original spanische Tapas sind in Shanghai leicht zu finden, mitgebracht im Gepäck europäischer Einwanderer. Genauso wie deftige Speisen stehen gesunde Varianten, wie Salate, hawaiianische Poké-Bowls, reichhaltig belegte Sandwiches und gesunde Smoothies auf den Speisekarten vieler Restaurants und Delis. Nach einem langen Sightseeing-Tag finden Sie in Shanghai also definitiv den passenden kulinarischen Abschluss.

Abends: Kulinarische Vielfalt

Shanghai ist eine asiatische Metropole, die sich hinter anderen globalen Mega-Cities wie London, Paris, New York, Sydney oder Tokyo nicht verstecken braucht. Vor allem, was die kulinarische Vielfalt anbelangt. Von verschiedensten chinesischen Spezialitäten aus der Sichuan-, Yunnan- oder Huang-Küche finden Sie hier natürlich alle übrigen asiatischen Gaumenfreuden aus Thailand, Vietnam, Japan, Korea etc.  Aber auch westliche Klassiker, wie echte Steinofenpizza oder original spanische Tapas sind in Shanghai leicht zu finden, mitgebracht im Gepäck europäischer Einwanderer. Genauso wie deftige Speisen stehen gesunde Varianten, wie Salate, hawaiianische Poké-Bowls, reichhaltig belegte Sandwiches und gesunde Smoothies auf den Speisekarten vieler Restaurants und Delis. Nach einem langen Sightseeing-Tag finden Sie in Shanghai also definitiv den passenden kulinarischen Abschluss.

Nachts: Glitzernde Skyline

Bevor sich der Tag dem Ende neigt, sollten Sie einen Abstecher zum sogenannten Bund von Shanghai machen. Auf der rund drei Kilometer langen Promenade werden die Kontraste Shanghais noch einmal besonders deutlich. Während Sie sich auf der von der Kolonialzeit geprägten Westseite des Huangpu-Flusses befinden, bewundern Sie den Ausblick auf das moderne Finanzviertel von Pudong auf der gegenüberliegenden Flussseite: Hell erleuchtet ragen der markante Oriental Pearl Tower und der Shanghai Tower in den Himmel. Wenn Sie noch etwas Zeit haben, bestaunen Sie die einzigartig leuchtende Kulisse während einer Suzhou-Creek-Rundfahrt vom Wasser aus. Oder lassen den Ausblick von einer der Rooftop-Bars auf sich wirken und dabei Ihre Eindrücke dieser kontrastreichen Metropole Revue passieren.

Nachts: Glitzernde Skyline

Bevor sich der Tag dem Ende neigt, sollten Sie einen Abstecher zum sogenannten Bund von Shanghai machen. Auf der rund drei Kilometer langen Promenade werden die Kontraste Shanghais noch einmal besonders deutlich. Während Sie sich auf der von der Kolonialzeit geprägten Westseite des Huangpu-Flusses befinden, bewundern Sie den Ausblick auf das moderne Finanzviertel von Pudong auf der gegenüberliegenden Flussseite: Hell erleuchtet ragen der markante Oriental Pearl Tower und der Shanghai Tower in den Himmel. Wenn Sie noch etwas Zeit haben, bestaunen Sie die einzigartig leuchtende Kulisse während einer Suzhou-Creek-Rundfahrt vom Wasser aus. Oder lassen den Ausblick von einer der Rooftop-Bars auf sich wirken und dabei Ihre Eindrücke dieser kontrastreichen Metropole Revue passieren.

Wie wärs mit?