Poffertjes heißen diese kleinen, fluffigen und unwahrscheinlich leckeren Mini-Pfannkuchen aus den Niederlanden. Sie werden in einer speziellen Pfanne in Butterschmalz gebacken und sind nicht nur super schmackhaft, sondern auch sehr wandelbar. Das niederländische Nationalgericht hat in den letzten Jahren seinen Weg auch auf viele deutsche Weihnachtsmärkte und Streetfood-Stände gefunden und erfreut sich großer Beliebtheit.

Poffertjes heißen diese kleinen, fluffigen und unwahrscheinlich leckeren Mini-Pfannkuchen aus den Niederlanden. Sie werden in einer speziellen Pfanne in Butterschmalz gebacken und sind nicht nur super schmackhaft, sondern auch sehr wandelbar. Das niederländische Nationalgericht hat in den letzten Jahren seinen Weg auch auf viele deutsche Weihnachtsmärkte und Streetfood-Stände gefunden und erfreut sich großer Beliebtheit.

Wer hat’s erfunden?

Hätten Sie gedacht, dass diese holländische Spezialität erst mit der französischen Revolution dorthin gelangte? Der Erzählung nach wurden Poffertjes von französischen Mönchen erfunden und kurz darauf von begeisterten Geschäftsleuten in die Niederlande überbracht. Dort ist das süße Gebäck zu einem der bekanntesten Nationalgerichte avanciert.

Wer hat’s erfunden?

Hätten Sie gedacht, dass diese holländische Spezialität erst mit der französischen Revolution dorthin gelangte? Der Erzählung nach wurden Poffertjes von französischen Mönchen erfunden und kurz darauf von begeisterten Geschäftsleuten in die Niederlande überbracht. Dort ist das süße Gebäck zu einem der bekanntesten Nationalgerichte avanciert.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Klassischerweise werden Poffertjes mit Butterstückchen und viel Puderzucker serviert. Die Variationen sind jedoch geradezu endlos. Sehr beliebt ist auch Nutella als Topping, Zuckerrübensirup (ein weiterer Klassiker der niederländischen Küche) oder frische Früchte und Schlagsahne. In Deutschland werden mitunter sogar herzhafte Poffertjes angeboten (zum Beispiel mit Speck, Käse oder gebratenem Gemüse). Ob die Niederländer das genauso machen oder bei diesem Anblick eher entsetzt den Kopf schütteln, wissen wir leider nicht. Deshalb bleiben wir mit diesem Rezept lieber erstmal beim holländischen Klassiker.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Klassischerweise werden Poffertjes mit Butterstückchen und viel Puderzucker serviert. Die Variationen sind jedoch geradezu endlos. Sehr beliebt ist auch Nutella als Topping, Zuckerrübensirup (ein weiterer Klassiker der niederländischen Küche) oder frische Früchte und Schlagsahne. In Deutschland werden mitunter sogar herzhafte Poffertjes angeboten (zum Beispiel mit Speck, Käse oder gebratenem Gemüse). Ob die Niederländer das genauso machen oder bei diesem Anblick eher entsetzt den Kopf schütteln, wissen wir leider nicht. Deshalb bleiben wir mit diesem Rezept lieber erstmal beim holländischen Klassiker.

Zutaten

ergibt etwa 50 Stück

  • 70 g Butter, zerlassen und leicht abgekühlt
  • 150 g Weizenmehl, Typ 405
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 5 g Trockenhefe
  • 350 ml Milch, handwarm
  • 1 Ei, Größe L
  • 1 TL Zucker (gestrichen)
  • 1 Prise Salz
  • Butterschmalz zum Fetten der Pfanne

Zutaten

ergibt etwa 50 Stück

  • 70 g Butter, zerlassen und leicht abgekühlt
  • 150 g Weizenmehl, Typ 405
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 5 g Trockenhefe
  • 350 ml Milch, handwarm
  • 1 Ei, Größe L
  • 1 TL Zucker (gestrichen)
  • 1 Prise Salz
  • Butterschmalz zum Fetten der Pfanne

Zubereitung

  1. Trockenhefe und Zucker in die handwarme Milch rühren und etwa 5 Minuten stehen lassen
  2. die beiden Mehlsorten mit dem Salz in einer Schüssel mischen, das Ei, die zerlassene Butter und die Hefemilch hinzugeben und mit dem Handrührer oder einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren
  3. den Teig abgedeckt für eine Stunde ruhen lassen
  4. die Poffertjes-Pfanne erhitzen, in die Mulden je einen kleinen Schlag Butterschmalz geben und schmelzen lassen
  5. den Teig in die Mulden füllen und die Unterseite goldbraun backen
  6. sobald der Teig auf der Oberseite leicht stockt, die Mini-Pfannkuchen vorsichtig mit Holzstäbchen wenden und auch die zweite Seite goldbraun braten
  7. die fertigen Poffertjes aus der Pfanne nehmen und am besten warm genießen

Guten Appetit oder besser gesagt: Eet smakelijk!

Zubereitung

  1. Trockenhefe und Zucker in die handwarme Milch rühren und etwa 5 Minuten stehen lassen
  2. die beiden Mehlsorten mit dem Salz in einer Schüssel mischen, das Ei, die zerlassene Butter und die Hefemilch hinzugeben und mit dem Handrührer oder einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren
  3. den Teig abgedeckt für eine Stunde ruhen lassen
  4. die Poffertjes-Pfanne erhitzen, in die Mulden je einen kleinen Schlag Butterschmalz geben und schmelzen lassen
  5. den Teig in die Mulden füllen und die Unterseite goldbraun backen
  6. sobald der Teig auf der Oberseite leicht stockt, die Mini-Pfannkuchen vorsichtig mit Holzstäbchen wenden und auch die zweite Seite goldbraun braten
  7. die fertigen Poffertjes aus der Pfanne nehmen und am besten warm genießen

Guten Appetit oder besser gesagt: Eet smakelijk!

Tipps für perfekte Poffertjes

  • am einfachsten ist die Zubereitung in einer speziellen Poffertjes-Pfanne, der poffertjespan mit den typischen Vertiefungen. Sie können die Mini-Pfannkuchen auch in einer normalen Pfanne als eine Art kleiner Pancake ausbacken.
  • Füllen Sie den Teig am besten in eine Flasche mit Dosieröffnung.
  • Zum Wenden am besten Holzspieße verwenden, so vermeiden Sie Kratzer an der Pfanne.

Mehr leckere Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com

Tipps für perfekte Poffertjes

  • am einfachsten ist die Zubereitung in einer speziellen Poffertjes-Pfanne, der poffertjespan mit den typischen Vertiefungen. Sie können die Mini-Pfannkuchen auch in einer normalen Pfanne als eine Art kleiner Pancake ausbacken.
  • Füllen Sie den Teig am besten in eine Flasche mit Dosieröffnung.
  • Zum Wenden am besten Holzspieße verwenden, so vermeiden Sie Kratzer an der Pfanne.

Mehr leckere Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com