Die hübsch dekorierte Smoothie Bowl zum Frühstück, der bunte Salat zum Lunch oder Tapas mit einem Glas Wein zum Aperitivo: Dank Instagram ist es mittlerweile salonfähig geworden, sein Food köstlich und ästhetisch fotografisch in Szene zu setzen und es mit seiner Community zu teilen. Mit diesen 5 Tipps von Foodbloggerin trickytine können auch Sie Ihr Essen lecker aufpimpen und fotografieren. Und dafür benötigen Sie gar nicht unbedingt eine große Kamera oder ein aufwändiges Styling. trickytine verrät, wie Sie auch unterwegs mit dem Smartphone und einigen Tricks tolle Aufnahmen von Ihrem Essen machen können.

Die hübsch dekorierte Smoothie Bowl zum Frühstück, der bunte Salat zum Lunch oder Tapas mit einem Glas Wein zum Aperitivo: Dank Instagram ist es mittlerweile salonfähig geworden, sein Food köstlich und ästhetisch fotografisch in Szene zu setzen und es mit seiner Community zu teilen. Mit diesen 5 Tipps von Foodbloggerin trickytine können auch Sie Ihr Essen lecker aufpimpen und fotografieren. Und dafür benötigen Sie gar nicht unbedingt eine große Kamera oder ein aufwändiges Styling. trickytine verrät, wie Sie auch unterwegs mit dem Smartphone und einigen Tricks tolle Aufnahmen von Ihrem Essen machen können.

#1 Rücken Sie Ihr Gericht ins richtige Licht

Das beste Licht für Food-Fotografie ist immer das natürliche, also gilt: Blitz aus! Meiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung oder zu grelles künstliches Licht. Die lassen Ihr Essen nämlich platt und unnatürlich erscheinen. Ideal ist ein heller, leicht beschatteter Platz. Und sollte es zuhause oder im Restaurant doch etwas dunkler sein, können Sie an Ihrer Kamera (und mittlerweile in einigen Apps) den ISO Wert – also die Lichtempfindlichkeit – erhöhen. Außerdem bieten viele Apps und Bildbearbeitungsprogramme Möglichkeiten an, das Bild final aufzuhellen oder die Farben und Kontraste zu korrigieren.

#1 Rücken Sie Ihr Gericht ins richtige Licht

Das beste Licht für Food-Fotografie ist immer das natürliche, also gilt: Blitz aus! Meiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung oder zu grelles künstliches Licht. Die lassen Ihr Essen nämlich platt und unnatürlich erscheinen. Ideal ist ein heller, leicht beschatteter Platz. Und sollte es zuhause oder im Restaurant doch etwas dunkler sein, können Sie an Ihrer Kamera (und mittlerweile in einigen Apps) den ISO Wert – also die Lichtempfindlichkeit – erhöhen. Außerdem bieten viele Apps und Bildbearbeitungsprogramme Möglichkeiten an, das Bild final aufzuhellen oder die Farben und Kontraste zu korrigieren.

#2 Die Frische zählt

Nichts kann ein schön fotografiertes Gericht mehr zerstören als welke Salatblätter, zu durch gegartes und trockenes Fleisch oder schlaff wirkendes Obst und Gemüse. Achten Sie deshalb unbedingt auf super frische Lebensmittel. Garen Sie Fisch und Fleisch am besten Medium Rare und richten Sie es unverzüglich an. So hat Ihr Steak den idealen Garpunkt, glänzt schön und hat eine tolle, appetitliche Farbe. Geben Sie Dressing oder Öl erst ganz zum Schluss über den Salat, sonst fällt er schnell zusammen. Toppen Sie Ihr Gericht mit frischen Kräutern, gehackten Nüssen oder rosa Pfefferbeeren. Und werten Sie Desserts wie Panna Cotta oder eine Mousse mit frischen Früchten oder einer glänzenden Fruchtsauce auf.

#2 Die Frische zählt

Nichts kann ein schön fotografiertes Gericht mehr zerstören als welke Salatblätter, zu durch gegartes und trockenes Fleisch oder schlaff wirkendes Obst und Gemüse. Achten Sie deshalb unbedingt auf super frische Lebensmittel. Garen Sie Fisch und Fleisch am besten Medium Rare und richten Sie es unverzüglich an. So hat Ihr Steak den idealen Garpunkt, glänzt schön und hat eine tolle, appetitliche Farbe. Geben Sie Dressing oder Öl erst ganz zum Schluss über den Salat, sonst fällt er schnell zusammen. Toppen Sie Ihr Gericht mit frischen Kräutern, gehackten Nüssen oder rosa Pfefferbeeren. Und werten Sie Desserts wie Panna Cotta oder eine Mousse mit frischen Früchten oder einer glänzenden Fruchtsauce auf.

#3 Das Spiel mit Farben und Kontrasten

Ihr Gericht wirkt besonders spannend auf dem Foto, wenn Sie beim Styling auf genügend Kontraste und Gegensätze achten. So wirkt zum Beispiel eine rote Tomatensuppe viel aufregender, wenn Sie einige frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum on top geben. Rot und Grün sind nämlich Komplementärfarben und sorgen so automatisch für Aufmerksamkeit beim Betrachter. Eine bunte Salat-Bowl wirkt besonders schön, wenn der Untergrund, auf der sie fotografiert wird, farblich eher zurückhaltend ist. Dafür eignen sich zum Beispiel ein Holztisch oder auch ein dunkles Backblech.

#3 Das Spiel mit Farben und Kontrasten

Ihr Gericht wirkt besonders spannend auf dem Foto, wenn Sie beim Styling auf genügend Kontraste und Gegensätze achten. So wirkt zum Beispiel eine rote Tomatensuppe viel aufregender, wenn Sie einige frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum on top geben. Rot und Grün sind nämlich Komplementärfarben und sorgen so automatisch für Aufmerksamkeit beim Betrachter. Eine bunte Salat-Bowl wirkt besonders schön, wenn der Untergrund, auf der sie fotografiert wird, farblich eher zurückhaltend ist. Dafür eignen sich zum Beispiel ein Holztisch oder auch ein dunkles Backblech.

#4 Spielen Sie mit kontrolliertem Chaos

Einige Brotkrümel neben dem aufgeschnittenen Baguette? Salzflocken, die neben den Teller gerieselt sind? Ein wenig Sauce, die auf den Untergrund tropft? Oder viele Menschen am Tisch, die gerade gemeinsam genießen und mit einem Glas Wein anstoßen? Aber ja, schließlich soll es beim Essen lebendig und fröhlich zugehen! Und genau diese Stimmung können Sie auch auf Ihre Food-Fotos übertragen. So wirken sie authentisch, einladend und auch nicht zu gestellt. Hier gilt jedoch auch die Regel: Zu viel Chaos oder bekleckerte Teller bewirken auch schnell das Gegenteil. Also lieber vorsichtig an das Endergebnis herantasten und immer etwas Küchenpapier bereithalten.

#4 Spielen Sie mit kontrolliertem Chaos

Einige Brotkrümel neben dem aufgeschnittenen Baguette? Salzflocken, die neben den Teller gerieselt sind? Ein wenig Sauce, die auf den Untergrund tropft? Oder viele Menschen am Tisch, die gerade gemeinsam genießen und mit einem Glas Wein anstoßen? Aber ja, schließlich soll es beim Essen lebendig und fröhlich zugehen! Und genau diese Stimmung können Sie auch auf Ihre Food-Fotos übertragen. So wirken sie authentisch, einladend und auch nicht zu gestellt. Hier gilt jedoch auch die Regel: Zu viel Chaos oder bekleckerte Teller bewirken auch schnell das Gegenteil. Also lieber vorsichtig an das Endergebnis herantasten und immer etwas Küchenpapier bereithalten.

#5 Zum perfekten Food-Foto mit Smartphone Apps

Die Smartphones der neuesten Generation machen mittlerweile qualitativ sehr hochwertige Fotos. So können Sie auch unterwegs im Restaurant oder in einer schicken Bar das Handy zücken, Ihr Gericht oder den Cocktail fotografieren und das Ergebnis direkt auf Social Media mit Freunden und Bekannten teilen.

Noch schöner sieht Ihr Food-Foto aus, wenn Sie es mit einer kostenlosen Smartphone App bearbeiten, zum Beispiel mit Snapseed. Diese App bietet zum einen fertige Filter an, aber auch mit einer großen Auswahl an Bearbeitungs-Tools wie Farbkontrast, Weißabgleich, Färbung bis hin zu Retusche-Werkzeugen wie Stempel oder Pinsel können Sie Ihre Aufnahme bis ins feinste Detail nachbearbeiten.

Bei diesem Avocado Toast habe ich zum Beispiel vom unbearbeiteten Foto links zum fertigen Ergebnis rechts folgende Änderungen in Snapseed vorgenommen:

  • Weißabgleich angepasst
  • Sättigung erhöht
  • Bildkontraste erhöht
  • Farbkontraste erhöht
  • Zuschnitt verkleinert
  • das Silberbesteck wegretuschiert, um den Fokus mehr auf den Toast zu lenken

Welche Variante gefällt Ihnen besser? Viel Freude dabei, Ihr Essen besonders schön in Szene zu setzen und tolle Food-Fotos zu kreieren!

#5 Zum perfekten Food-Foto mit Smartphone Apps

Die Smartphones der neuesten Generation machen mittlerweile qualitativ sehr hochwertige Fotos. So können Sie auch unterwegs im Restaurant oder in einer schicken Bar das Handy zücken, Ihr Gericht oder den Cocktail fotografieren und das Ergebnis direkt auf Social Media mit Freunden und Bekannten teilen.

Noch schöner sieht Ihr Food-Foto aus, wenn Sie es mit einer kostenlosen Smartphone App bearbeiten, zum Beispiel mit Snapseed. Diese App bietet zum einen fertige Filter an, aber auch mit einer großen Auswahl an Bearbeitungs-Tools wie Farbkontrast, Weißabgleich, Färbung bis hin zu Retusche-Werkzeugen wie Stempel oder Pinsel können Sie Ihre Aufnahme bis ins feinste Detail nachbearbeiten.

Bei diesem Avocado Toast habe ich zum Beispiel vom unbearbeiteten Foto links zum fertigen Ergebnis rechts folgende Änderungen in Snapseed vorgenommen:

  • Weißabgleich angepasst
  • Sättigung erhöht
  • Bildkontraste erhöht
  • Farbkontraste erhöht
  • Zuschnitt verkleinert
  • das Silberbesteck wegretuschiert, um den Fokus mehr auf den Toast zu lenken

Welche Variante gefällt Ihnen besser? Viel Freude dabei, Ihr Essen besonders schön in Szene zu setzen und tolle Food-Fotos zu kreieren!