Spanakopita ist der wohl beliebteste Snack in Griechenland. Dieser köstliche Strudel wird mit Spinat und griechischem Feta-Käse hergestellt. Idealerweise backen Sie direkt die doppelte Menge – denn diese herzhafte Pastete schmeckt warm als auch kalt und eignet sich daher prima als Vorspeise oder Snack auf dem Buffet.

Spanakopita ist der wohl beliebteste Snack in Griechenland. Dieser köstliche Strudel wird mit Spinat und griechischem Feta-Käse hergestellt. Idealerweise backen Sie direkt die doppelte Menge – denn diese herzhafte Pastete schmeckt warm als auch kalt und eignet sich daher prima als Vorspeise oder Snack auf dem Buffet.

Buréki, Pita oder Börek?

Sowohl in Griechenland, der Türkei als auch in den Balkanstaaten kennt und liebt man den würzigen Strudel. Jedes Land hat seine eigenen Varianten und köstlichen Füllungen. Meist wird Yufka-Teig verwendet, der herzhaft mit Spinat, Käse, Hackfleisch, Kräutern oder Gemüse gefüllt wird. Diesen Teig finden Sie in vielen gut sortierten griechischen oder türkischen Feinkostläden. Wichtig ist, dass Sie große runde Yufka-Teigblätter besorgen und diese recht rasch verarbeiten, da sie sonst schnell eintrocknen und brechen können.

Buréki, Pita oder Börek?

Sowohl in Griechenland, der Türkei als auch in den Balkanstaaten kennt und liebt man den würzigen Strudel. Jedes Land hat seine eigenen Varianten und köstlichen Füllungen. Meist wird Yufka-Teig verwendet, der herzhaft mit Spinat, Käse, Hackfleisch, Kräutern oder Gemüse gefüllt wird. Diesen Teig finden Sie in vielen gut sortierten griechischen oder türkischen Feinkostläden. Wichtig ist, dass Sie große runde Yufka-Teigblätter besorgen und diese recht rasch verarbeiten, da sie sonst schnell eintrocknen und brechen können.

Wann ist Feta wirklich Feta?

Feta-Käse ist ein in Salzlake gereifter Schafskäse aus Griechenland. Bis 1997 wurden diese Art der gereiften Schafskäse aus anderen Ländern der EU als Feta verkauft. Seit 2002 hat der griechische Feta die EU-Herkunftsbezeichnung „g. U.“ ( kurz für: geschützter Ursprung). Diese stellt sicher, dass nur Käse aus Milch von in Griechenland heimischen Schafen, der in Salzlake gereift ist und vor Ort hergestellt wurde, sich Feta nennen darf. Feta ist also eigentlich ein Schafskäse, nur eben nach original griechischer Rezeptur. Im Gegensatz dazu wird Hirtenkäse, der gerne mit Schafskäse verwechselt wird, zwar auch in Salzlake gereift, aber aus Kuhmilch hergestellt.

Wann ist Feta wirklich Feta?

Feta-Käse ist ein in Salzlake gereifter Schafskäse aus Griechenland. Bis 1997 wurden diese Art der gereiften Schafskäse aus anderen Ländern der EU als Feta verkauft. Seit 2002 hat der griechische Feta die EU-Herkunftsbezeichnung „g. U.“ ( kurz für: geschützter Ursprung). Diese stellt sicher, dass nur Käse aus Milch von in Griechenland heimischen Schafen, der in Salzlake gereift ist und vor Ort hergestellt wurde, sich Feta nennen darf. Feta ist also eigentlich ein Schafskäse, nur eben nach original griechischer Rezeptur. Im Gegensatz dazu wird Hirtenkäse, der gerne mit Schafskäse verwechselt wird, zwar auch in Salzlake gereift, aber aus Kuhmilch hergestellt.

Rezept für Spinat-Schafskäse-Strudel nach griechischer Art

für eine runde Auflaufform mit 26 cm Durchmesser

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Schalotten
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 750 g junger Blattspinat
  • 1 Handvoll frische Blattpetersilie
  • zum Würzen: Salz, gemahlener Pfeffer, geriebener Muskat, nach Belieben etwas Chili
  • 400 g Feta-Käse
  • 125 g Sahne
  • 100 ml Olivenöl
  • 50 g Joghurt
  • 1 Ei
  • etwas Salz
  • 1 Packung Yufka-Teig (enthält 5 runde große Teigblätter)
  • 50 ml Milch
  • etwas Schwarzkümmel

Rezept für Spinat-Schafskäse-Strudel nach griechischer Art

für eine runde Auflaufform mit 26 cm Durchmesser

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Schalotten
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 750 g junger Blattspinat
  • 1 Handvoll frische Blattpetersilie
  • zum Würzen: Salz, gemahlener Pfeffer, geriebener Muskat, nach Belieben etwas Chili
  • 400 g Feta-Käse
  • 125 g Sahne
  • 100 ml Olivenöl
  • 50 g Joghurt
  • 1 Ei
  • etwas Salz
  • 1 Packung Yufka-Teig (enthält 5 runde große Teigblätter)
  • 50 ml Milch
  • etwas Schwarzkümmel

Let’s Strudel!

Dieser Strudel besticht nicht nur durch seine Köstlichkeit – nein, er sieht in seiner aufgerollten Schneckenform auch besonders hübsch aus! Was auf den ersten Blick aufwändig scheinen mag, ist eigentlich ganz einfach:

  • Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln waschen, Enden abschneiden, in feine Ringe schneiden
  • Blattspinat gründlich waschen, die Stiele abschneiden und den Spinat mit den Händen klein zupfen. Den Spinat gründlich trocken schleudern
  • Blattpetersilie waschen und die Blätter abzupfen
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten darin glasig andünsten, dann Frühlingszwiebeln und Knoblauch zugeben und mitdünsten
  • Blattspinat und Petersilienblätter zugeben und so lange braten, bis der Spinat zusammenfällt und kaum noch Flüssigkeit in der Pfanne ist
  • Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Chili abschmecken und den Spinat auskühlen lassen

Let’s Strudel!

Dieser Strudel besticht nicht nur durch seine Köstlichkeit – nein, er sieht in seiner aufgerollten Schneckenform auch besonders hübsch aus! Was auf den ersten Blick aufwändig scheinen mag, ist eigentlich ganz einfach:

  • Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln waschen, Enden abschneiden, in feine Ringe schneiden
  • Blattspinat gründlich waschen, die Stiele abschneiden und den Spinat mit den Händen klein zupfen. Den Spinat gründlich trocken schleudern
  • Blattpetersilie waschen und die Blätter abzupfen
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten darin glasig andünsten, dann Frühlingszwiebeln und Knoblauch zugeben und mitdünsten
  • Blattspinat und Petersilienblätter zugeben und so lange braten, bis der Spinat zusammenfällt und kaum noch Flüssigkeit in der Pfanne ist
  • Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Chili abschmecken und den Spinat auskühlen lassen
  • Den Fetakäse in den Spinat bröseln und gut vermischen
  • Sahne, Olivenöl, Joghurt, Ei und Salz gründlich vermischen
  • Die Auflaufform sehr großzügig mit Olivenöl ausreiben, den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen
  • Den Yufka-Teig vorsichtig auspacken und ausklappen
  • Ein Teigblatt mit der Sahnemischung bestreichen und von unten nach oben zur Hälfte hochklappen
  • Etwas von der Spinat-Feta-Füllung auf die untere Kante geben, dabei rechts und links etwas Platz lassen
  • Den oberen Teil über der Füllung mit der Sahnemischung bestreichen, den Yufka-Teig vorsichtig von unten her aufrollen und die Teigrolle außen beginnend in die geölte Form geben
  • Weitere Yufka Blätter wie oben beschrieben füllen und kreisförmig in die Form einlegen, bis sie mittig geschlossen ist
  • Den Rest der Sahnemischung mit 50 ml Milch verrühren und großzügig auf der Oberseite verteilen
  • Mit etwas Schwarzkümmel bestreuen und bei 175 Grad Umluft im Ofen 35-40 Minuten goldbraun backen

Kali orexi – Guten Appetit!

Mehr tolle Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com

  • Den Fetakäse in den Spinat bröseln und gut vermischen
  • Sahne, Olivenöl, Joghurt, Ei und Salz gründlich vermischen
  • Die Auflaufform sehr großzügig mit Olivenöl ausreiben, den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen
  • Den Yufka-Teig vorsichtig auspacken und ausklappen
  • Ein Teigblatt mit der Sahnemischung bestreichen und von unten nach oben zur Hälfte hochklappen
  • Etwas von der Spinat-Feta-Füllung auf die untere Kante geben, dabei rechts und links etwas Platz lassen
  • Den oberen Teil über der Füllung mit der Sahnemischung bestreichen, den Yufka-Teig vorsichtig von unten her aufrollen und die Teigrolle außen beginnend in die geölte Form geben
  • Weitere Yufka Blätter wie oben beschrieben füllen und kreisförmig in die Form einlegen, bis sie mittig geschlossen ist
  • Den Rest der Sahnemischung mit 50 ml Milch verrühren und großzügig auf der Oberseite verteilen
  • Mit etwas Schwarzkümmel bestreuen und bei 175 Grad Umluft im Ofen 35-40 Minuten goldbraun backen

Kali orexi – Guten Appetit!

Mehr tolle Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com