Cremig-süß, exotisch-fruchtig: Eine Piña Colada steht für das tropische Lebensgefühl und die Karibik schlechthin. In den 1950er Jahren wurde die Piña Colada (deutsch: gesiebte Ananas) populär und gehört seither zu den weltweit bekanntesten Cocktails. Jährlich am 10. Juli hat der Bar-Klassiker aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft seinen Ehrentag – die perfekte Gelegenheit, mehr über den beliebten Karibik-Export zu erfahren und direkt selbst zum Shaker zu greifen. Der passende Soundtrack dazu? Natürlich „The Piña Colada Song (Escape)“ von Rupert James aus dem Jahre 1979.

Cremig-süß, exotisch-fruchtig: Eine Piña Colada steht für das tropische Lebensgefühl und die Karibik schlechthin. In den 1950er Jahren wurde die Piña Colada (deutsch: gesiebte Ananas) populär und gehört seither zu den weltweit bekanntesten Cocktails. Jährlich am 10. Juli hat der Bar-Klassiker aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft seinen Ehrentag – die perfekte Gelegenheit, mehr über den beliebten Karibik-Export zu erfahren und direkt selbst zum Shaker zu greifen. Der passende Soundtrack dazu? Natürlich „The Piña Colada Song (Escape)“ von Rupert James aus dem Jahre 1979.

Wer hat’s erfunden?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Vermutlich ließen sich schon die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Karibik umtriebigen Piraten diverse Rum-Mixturen schmecken. Nachweislich entstanden die ältesten überlieferten Piña-Colada-Rezepturen in den 1950er Jahren, denn seitdem gibt es erst die elektrischen Mixer (Blender), die für das Originalrezept benötigt wurden. In Puerto Ricos Hauptstadt San Juan beanspruchen gleich zwei Bars die Erfindung des Cocktails für sich. Zum einen die Caribe Hilton’s Beachcomber Bar, die ihr Originalrezept auf den 15. August 1954 datiert. Zum anderen die Bar La Barrachina, an deren Eingang eine Gedenktafel proklamiert: „In diesem Gebäude wurde 1963 die Piña Colada von Don Ramon Portas Mingot kreiert.“ Wie dem auch sei, am 17. Juli 1978 wurde die Piña Colada zum Nationalgetränk von Puerto Rico erklärt.

Wer hat’s erfunden?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Vermutlich ließen sich schon die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Karibik umtriebigen Piraten diverse Rum-Mixturen schmecken. Nachweislich entstanden die ältesten überlieferten Piña-Colada-Rezepturen in den 1950er Jahren, denn seitdem gibt es erst die elektrischen Mixer (Blender), die für das Originalrezept benötigt wurden. In Puerto Ricos Hauptstadt San Juan beanspruchen gleich zwei Bars die Erfindung des Cocktails für sich. Zum einen die Caribe Hilton’s Beachcomber Bar, die ihr Originalrezept auf den 15. August 1954 datiert. Zum anderen die Bar La Barrachina, an deren Eingang eine Gedenktafel proklamiert: „In diesem Gebäude wurde 1963 die Piña Colada von Don Ramon Portas Mingot kreiert.“ Wie dem auch sei, am 17. Juli 1978 wurde die Piña Colada zum Nationalgetränk von Puerto Rico erklärt.

If you like Piña Coladas …

… stellen Sie den Mixer oder Cocktail-Shaker bereit und zaubern Sie sich den Geschmack der Karibik ins Glas.

Das Standardrezept der International Bartenders Association für eine Piña Colada gibt 3 cl weißen Rum, 3 cl Cream of Coconut und 9 cl Ananassaft an. Die flüssigen Bestandteile werden mit gestoßenem Eis in den Blender gegeben, für 15 Sekunden gemixt und in ein hohes Glas gefüllt. Wer keinen Blender zu Hause hat, schüttelt den Mix lange und kräftig im Cocktail-Shaker. Eine Ananasscheibe und Cocktailkirsche als Garnitur an den Glasrand stecken, fertig.

If you like Piña Coladas …

… stellen Sie den Mixer oder Cocktail-Shaker bereit und zaubern Sie sich den Geschmack der Karibik ins Glas.

Das Standardrezept der International Bartenders Association für eine Piña Colada gibt 3 cl weißen Rum, 3 cl Cream of Coconut und 9 cl Ananassaft an. Die flüssigen Bestandteile werden mit gestoßenem Eis in den Blender gegeben, für 15 Sekunden gemixt und in ein hohes Glas gefüllt. Wer keinen Blender zu Hause hat, schüttelt den Mix lange und kräftig im Cocktail-Shaker. Eine Ananasscheibe und Cocktailkirsche als Garnitur an den Glasrand stecken, fertig.

Rezept-Tipp

Wer es cremiger mag, ersetzt die Cream of Coconut durch 2 cl Kokossirup und 2cl Schlagsahne. Für die alkoholfreie Variante, die Virgin Colada, tauschen Sie den Rum gegen die entsprechende Menge mehr an Ananassaft. Für das ganz große Urlaubsgefühl genießen Sie die Piña Colada aus einer halbierten Ananas oder Kokosnuss. Cheers!

Rezept-Tipp

Wer es cremiger mag, ersetzt die Cream of Coconut durch 2 cl Kokossirup und 2cl Schlagsahne. Für die alkoholfreie Variante, die Virgin Colada, tauschen Sie den Rum gegen die entsprechende Menge mehr an Ananassaft. Für das ganz große Urlaubsgefühl genießen Sie die Piña Colada aus einer halbierten Ananas oder Kokosnuss. Cheers!

Wie wärs mit?