Saftig, locker, unkompliziert
Dieser mallorquinische Mandelkuchen schmeckt fantastisch saftig und aromatisch. Obwohl er so fein und edel anmutet, ist er sehr rasch gemacht und total einfach in der Zubereitung. In den Teig kommen nämlich nur gemahlene Mandeln, Eier, Zucker und Aromen wie Zitronenabrieb, Vanille und etwas Zimt. Dabei wird der Mandelkuchen ganz ohne Mehl oder Backtriebmittel wie Backpulver hergestellt und ist glutenfrei.
Saftig, locker, unkompliziert
Dieser mallorquinische Mandelkuchen schmeckt fantastisch saftig und aromatisch. Obwohl er so fein und edel anmutet, ist er sehr rasch gemacht und total einfach in der Zubereitung. In den Teig kommen nämlich nur gemahlene Mandeln, Eier, Zucker und Aromen wie Zitronenabrieb, Vanille und etwas Zimt. Dabei wird der Mandelkuchen ganz ohne Mehl oder Backtriebmittel wie Backpulver hergestellt und ist glutenfrei.
Der Feinschliff
Der Gató de almendra überzeugt mit seinen einzigartig guten Zutaten, seinem guten Geschmack und seiner bodenständigen Schlichtheit. Kurz vor dem Servieren kann man den Mandelkuchen mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Im Sommer schmeckt er auch toll mit einer Kugel Mandel- oder Vanilleeis. Oder Sie verleihen ihm noch ein wenig Pfiff und Farbe mit frischen Früchten der Saison wie Beeren oder einem Kompott aus Quitten oder Äpfeln.
Der Feinschliff
Der Gató de almendra überzeugt mit seinen einzigartig guten Zutaten, seinem guten Geschmack und seiner bodenständigen Schlichtheit. Kurz vor dem Servieren kann man den Mandelkuchen mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Im Sommer schmeckt er auch toll mit einer Kugel Mandel- oder Vanilleeis. Oder Sie verleihen ihm noch ein wenig Pfiff und Farbe mit frischen Früchten der Saison wie Beeren oder einem Kompott aus Quitten oder Äpfeln.
Rezept für Mallorquinischen Mandelkuchen
gebacken in einer 26er Springform
- etwas Butter zum Fetten der Backform
- 8 Bio-Eier, Größe M, zimmerwarm
- 1 Prise Salz
- 200 g feiner Backzucker
- Mark einer Vanilleschote
- 1 Messerspitze Zimt
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 300 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
Zum Servieren:
- Puderzucker
- eine Handvoll Mandelblättchen, in der Pfanne ohne Fett angeröstet
- optional: Vanilleeis und/oder frische Früchte, z.B. Himbeeren
Rezept für Mallorquinischen Mandelkuchen
gebacken in einer 26er Springform
- etwas Butter zum Fetten der Backform
- 8 Bio-Eier, Größe M, zimmerwarm
- 1 Prise Salz
- 200 g feiner Backzucker
- Mark einer Vanilleschote
- 1 Messerspitze Zimt
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 300 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
Zum Servieren:
- Puderzucker
- eine Handvoll Mandelblättchen, in der Pfanne ohne Fett angeröstet
- optional: Vanilleeis und/oder frische Früchte, z.B. Himbeeren
So geht's:
- Die Springform gründlich ausbuttern, den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit der Prise Salz zu Eischnee aufschlagen. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer einige Minuten aufschlagen, bis die Masse hellgelb und luftig ist.
- Die gemahlenen Mandeln, Zimt und Zitronenabrieb zu der Eigelb-Zucker-Masse geben und mit dem Spatel einarbeiten, so dass eine leicht zähe Masse entsteht. Zum Schluss den steifen Eischnee portionsweise sanft mit dem Spatel unterheben und nicht zu lange rühren, da der Mandelkuchen sonst an Luftigkeit verliert. Den Teig in die gebutterte Form gießen und in die mittlere Schiene des Ofens geben.
- Der Mandelkuchen wird nun 40 Minuten gebacken. Anschließend ein Holzstäbchen in die Kuchenmitte stecken. Bleibt noch Kuchenteig daran kleben, muss der Kuchen einige Minuten länger im Ofen bleiben. Sobald der Kuchen gar ist, aus dem Ofen nehmen und bei Zimmertemperatur vollständig auskühlen lassen.
So geht's:
- Die Springform gründlich ausbuttern, den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit der Prise Salz zu Eischnee aufschlagen. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer einige Minuten aufschlagen, bis die Masse hellgelb und luftig ist.
- Die gemahlenen Mandeln, Zimt und Zitronenabrieb zu der Eigelb-Zucker-Masse geben und mit dem Spatel einarbeiten, so dass eine leicht zähe Masse entsteht. Zum Schluss den steifen Eischnee portionsweise sanft mit dem Spatel unterheben und nicht zu lange rühren, da der Mandelkuchen sonst an Luftigkeit verliert. Den Teig in die gebutterte Form gießen und in die mittlere Schiene des Ofens geben.
- Der Mandelkuchen wird nun 40 Minuten gebacken. Anschließend ein Holzstäbchen in die Kuchenmitte stecken. Bleibt noch Kuchenteig daran kleben, muss der Kuchen einige Minuten länger im Ofen bleiben. Sobald der Kuchen gar ist, aus dem Ofen nehmen und bei Zimmertemperatur vollständig auskühlen lassen.
Servieren & Genießen
- Den ausgekühlten Mandelkuchen aus der Springform lösen und vorsichtig auf einer dekorativen Kuchenplatte platzieren.
- Mit Puderzucker bestäuben und nach Geschmack mit gerösteten Mandelblättchen, Vanilleeis und frischen Beeren servieren.
- Besonders gut passt ein cortado dazu, also ein kleiner kräftiger Kaffee im Glas, der mit heißer Milch serviert wird.
Servieren & Genießen
- Den ausgekühlten Mandelkuchen aus der Springform lösen und vorsichtig auf einer dekorativen Kuchenplatte platzieren.
- Mit Puderzucker bestäuben und nach Geschmack mit gerösteten Mandelblättchen, Vanilleeis und frischen Beeren servieren.
- Besonders gut passt ein cortado dazu, also ein kleiner kräftiger Kaffee im Glas, der mit heißer Milch serviert wird.
Noch einige Tipps
- Der Gató de almendra schmeckt natürlich besonders edel und köstlich, wenn Sie Mandeln aus Mallorca verwenden und diese vor dem Backen enthäuten und frisch mahlen.
- Da der Mandelkuchen kein Mehl oder Backtriebmittel enthält, geht er nicht zu stark auf und fällt nach dem Backen auch wieder in sich zusammen. Die Kuhle können Sie wunderbar mit Mandelblättchen, Eis und Früchten füllen und mit Puderzucker bestäuben.
Mehr tolle Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com
Noch einige Tipps
- Der Gató de almendra schmeckt natürlich besonders edel und köstlich, wenn Sie Mandeln aus Mallorca verwenden und diese vor dem Backen enthäuten und frisch mahlen.
- Da der Mandelkuchen kein Mehl oder Backtriebmittel enthält, geht er nicht zu stark auf und fällt nach dem Backen auch wieder in sich zusammen. Die Kuhle können Sie wunderbar mit Mandelblättchen, Eis und Früchten füllen und mit Puderzucker bestäuben.
Mehr tolle Rezeptideen wie diese finden Sie auf: trickytine.com