Eine Inselinstitution
Im Herzen des Eilands werden die kostbaren Öle und Cremes, Gels und Lotionen sowie die darauf abgestimmten Entspannungsrituale seit über 35 Jahren unter der Leitung von Firmengründer Hervé Brin entwickelt. Brins Vorfahren gehörten zu den ersten französischen Siedlern, die Mitte des 17. Jahrhunderts auf die Insel der Kleinen Antillen gelangten. Entdeckt hatte das paradiesische Fleckchen Erde Christoph Kolumbus bereits 150 Jahre vorher und es zu Ehren seines Bruders „Sankt Bartholomäus“ genannt. Heute leben auf dem zu Frankreich gehörenden Saint Barthélemy knapp 10.000 Menschen – gesprochen wird Französisch sowie Englisch, bezahlt wird mit Euro.
Eine Inselinstitution
Im Herzen des Eilands werden die kostbaren Öle und Cremes, Gels und Lotionen sowie die darauf abgestimmten Entspannungsrituale seit über 35 Jahren unter der Leitung von Firmengründer Hervé Brin entwickelt. Brins Vorfahren gehörten zu den ersten französischen Siedlern, die Mitte des 17. Jahrhunderts auf die Insel der Kleinen Antillen gelangten. Entdeckt hatte das paradiesische Fleckchen Erde Christoph Kolumbus bereits 150 Jahre vorher und es zu Ehren seines Bruders „Sankt Bartholomäus“ genannt. Heute leben auf dem zu Frankreich gehörenden Saint Barthélemy knapp 10.000 Menschen – gesprochen wird Französisch sowie Englisch, bezahlt wird mit Euro.
Auf Du und Du mit den Stars
Zum Hotspot der Reichen und Schönen wurde St. Barth dank David Rockefeller: Der US-Bankier kaufte in den 1950er Jahren ein Anwesen auf der Insel. Seither zieht es viele Prominente an die 14 traumhaften Sandstrände, vor allem zur besten Reisezeit von Dezember bis April. Dann ist die Chance, auf Stars wie Beyoncé oder Leonardo DiCaprio zu treffen am höchsten – genauso wie die Dichte der vor der Insel ankernden Luxus-Yachten.
Auf Du und Du mit den Stars
Zum Hotspot der Reichen und Schönen wurde St. Barth dank David Rockefeller: Der US-Bankier kaufte in den 1950er Jahren ein Anwesen auf der Insel. Seither zieht es viele Prominente an die 14 traumhaften Sandstrände, vor allem zur besten Reisezeit von Dezember bis April. Dann ist die Chance, auf Stars wie Beyoncé oder Leonardo DiCaprio zu treffen am höchsten – genauso wie die Dichte der vor der Insel ankernden Luxus-Yachten.
Anlaufstelle für Entspannungssuchende
Idyllisch gelegen auf einem Vorsprung inmitten der Bucht von St. Jean, ist das Hotel Eden Rock weit über die Karibik hinaus als „erstes Haus am Platz“ bekannt. Hier genießt das betuchte Publikum den Blick auf das türkisblaue, glasklare Wasser und lässt bei wohltuenden Spa-Behandlungen von Ligne St Barth die Paparazzi-gestresste Seele baumeln. Eine „Vetternwirtschaft“ im besten Sinne! Die Wellnessanwendungen sind sorgfältig auf die Produkte der Marke abgestimmt. So bereitet das Ligne St. Barth Softness Treatment die Haut bei einer entspannenden Peelingmassage mit Fruchtenzymen und karibischem Seesand wunderbar auf die Sonnenbäder an den fantastischen Stränden St. Barths vor.
Anlaufstelle für Entspannungssuchende
Idyllisch gelegen auf einem Vorsprung inmitten der Bucht von St. Jean, ist das Hotel Eden Rock weit über die Karibik hinaus als „erstes Haus am Platz“ bekannt. Hier genießt das betuchte Publikum den Blick auf das türkisblaue, glasklare Wasser und lässt bei wohltuenden Spa-Behandlungen von Ligne St Barth die Paparazzi-gestresste Seele baumeln. Eine „Vetternwirtschaft“ im besten Sinne! Die Wellnessanwendungen sind sorgfältig auf die Produkte der Marke abgestimmt. So bereitet das Ligne St. Barth Softness Treatment die Haut bei einer entspannenden Peelingmassage mit Fruchtenzymen und karibischem Seesand wunderbar auf die Sonnenbäder an den fantastischen Stränden St. Barths vor.
Alles unter einem Dach
Der Sitz der Marke liegt nur wenige Autominuten vom Eden Rock entfernt. Unter dem Dach des eher unscheinbaren, schiefergetäfelten Hauses befinden sich die Produktion, Verwaltung und das Lager von Ligne St Barth. In großen Kesseln werden Beauty-Geheimwaffen wie der Topseller Avocado-Öl oder die Mangobutter-Creme angerührt. Bis zu 2.000 Flaschen der herrlich duftenden Pflegeprodukte füllen die Mitarbeiter pro Tag ab. In jeder davon stecken überlieferte Rezepturen, traditionelle Pflanzenkunde und moderne Forschung. Auch die Innovationen sind bei Ligne St Barth „hausgemacht“: Aus einem Papaya-Gesichtspeeling wurde auf Anstoß von Hervé Brins Tochter Tatiana ein Duschpeeling für den Körper entwickelt. Qualität hat für den Firmengründer höchste Priorität. So kommen nur Früchte mit Essniveau in die Kessel und später Flaschen von Ligne St Barth.
Alles unter einem Dach
Der Sitz der Marke liegt nur wenige Autominuten vom Eden Rock entfernt. Unter dem Dach des eher unscheinbaren, schiefergetäfelten Hauses befinden sich die Produktion, Verwaltung und das Lager von Ligne St Barth. In großen Kesseln werden Beauty-Geheimwaffen wie der Topseller Avocado-Öl oder die Mangobutter-Creme angerührt. Bis zu 2.000 Flaschen der herrlich duftenden Pflegeprodukte füllen die Mitarbeiter pro Tag ab. In jeder davon stecken überlieferte Rezepturen, traditionelle Pflanzenkunde und moderne Forschung. Auch die Innovationen sind bei Ligne St Barth „hausgemacht“: Aus einem Papaya-Gesichtspeeling wurde auf Anstoß von Hervé Brins Tochter Tatiana ein Duschpeeling für den Körper entwickelt. Qualität hat für den Firmengründer höchste Priorität. So kommen nur Früchte mit Essniveau in die Kessel und später Flaschen von Ligne St Barth.
Abwechslungsreich
Um in den entspannenden Genuss einer Ligne St Barth-Anwendung und -Pflege zu kommen, muss man nicht zwingend in die Karibik reisen. Lohnenswert ist der Besuch auf St. Barth jedoch allemal. Die Insel lockt mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr, traumhaften Sandstränden und vielfältigen Wassersportangeboten. Ihre Lage inmitten beeindruckender Korallenriffe macht St. Barth zu einem Paradies für Taucher. Gegen eine Gebühr, die in den Schutz des Meeres fließt, taucht man ab zu farbenfrohen Korallen und Fischschwärmen, schwimmt mit Meeresschildkröten und Rochen. Beste Bedingungen zum Kite- und Windsurfen gibt es am Grand Cul-de-Sac Beach im Nordosten der Insel. Am schönen Shell Beach erholt man sich vom Shopping in der Inselhauptstadt Gustavia, der beliebte Saline Beach lädt zum Planschen im seichten Wasser ein und der Flamands Beach trumpft in idyllischer Lage mit dem längsten Strand der Insel auf.
Abwechslungsreich
Um in den entspannenden Genuss einer Ligne St Barth-Anwendung und -Pflege zu kommen, muss man nicht zwingend in die Karibik reisen. Lohnenswert ist der Besuch auf St. Barth jedoch allemal. Die Insel lockt mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr, traumhaften Sandstränden und vielfältigen Wassersportangeboten. Ihre Lage inmitten beeindruckender Korallenriffe macht St. Barth zu einem Paradies für Taucher. Gegen eine Gebühr, die in den Schutz des Meeres fließt, taucht man ab zu farbenfrohen Korallen und Fischschwärmen, schwimmt mit Meeresschildkröten und Rochen. Beste Bedingungen zum Kite- und Windsurfen gibt es am Grand Cul-de-Sac Beach im Nordosten der Insel. Am schönen Shell Beach erholt man sich vom Shopping in der Inselhauptstadt Gustavia, der beliebte Saline Beach lädt zum Planschen im seichten Wasser ein und der Flamands Beach trumpft in idyllischer Lage mit dem längsten Strand der Insel auf.
Abenteuerlich
Am zweigeteilten Strand von St. Jean zieht man beim Sonnen mitunter den Kopf ein. Denn direkt am Strand, eingebettet zwischen Berge und Meer, beginnt die nur 640 Meter kurze Landebahn des Flughafens von St. Barth. Nur kleinere Maschinen dürfen hier landen, die Piloten benötigen sogar eine spezielle Lizenz, denn die Windverhältnisse erschweren die anspruchsvolle Landung oft zusätzlich. Wer aus der Luft anreist, kann sich also auf ein kleines Abenteuer einstellen. Hat man dann festen Boden oder vielmehr feinen Sand unter den Füßen und das kristallklare Wasser vor Augen, erholt man sich schnell von möglichen Anreisestrapazen und jeglichem Alltagsstress. Erst recht mit der verführerisch duftenden Pflege von Ligne St Barth auf der Haut.
Abenteuerlich
Am zweigeteilten Strand von St. Jean zieht man beim Sonnen mitunter den Kopf ein. Denn direkt am Strand, eingebettet zwischen Berge und Meer, beginnt die nur 640 Meter kurze Landebahn des Flughafens von St. Barth. Nur kleinere Maschinen dürfen hier landen, die Piloten benötigen sogar eine spezielle Lizenz, denn die Windverhältnisse erschweren die anspruchsvolle Landung oft zusätzlich. Wer aus der Luft anreist, kann sich also auf ein kleines Abenteuer einstellen. Hat man dann festen Boden oder vielmehr feinen Sand unter den Füßen und das kristallklare Wasser vor Augen, erholt man sich schnell von möglichen Anreisestrapazen und jeglichem Alltagsstress. Erst recht mit der verführerisch duftenden Pflege von Ligne St Barth auf der Haut.