Venedig, die Geburtsstätte des Karnevals
Die Lagunenstadt wird im Februar zur Bühne für einen der prunkvollsten Bälle des Jahres. Die erste Erwähnung von Masken in Venedig stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Karneval in Venedig ist also so etwas wie der Urvater des bunten Treibens auf der ganzen Welt. Auf dem Markusplatz und in den verwinkelten, engen Gassen begegnet man verkleideten Gestalten mit ihren porzellanweißen Masken und barocken Gewändern. Zehn Tage vor Aschermittwoch wird der Open-Air-Maskenball mit einem Engelsflug vom Glockenturm eröffnet.
Venedig, die Geburtsstätte des Karnevals
Die Lagunenstadt wird im Februar zur Bühne für einen der prunkvollsten Bälle des Jahres. Die erste Erwähnung von Masken in Venedig stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Karneval in Venedig ist also so etwas wie der Urvater des bunten Treibens auf der ganzen Welt. Auf dem Markusplatz und in den verwinkelten, engen Gassen begegnet man verkleideten Gestalten mit ihren porzellanweißen Masken und barocken Gewändern. Zehn Tage vor Aschermittwoch wird der Open-Air-Maskenball mit einem Engelsflug vom Glockenturm eröffnet.
Bunt, bunter, Rio de Janeiro
Jeder kennt die Aufnahmen von den hübschen Tänzerinnen und Tänzern mit ihren federbestückten Kostümen oder vielmehr Kostümchen (bei so viel nackter Haut). Im Zentrum des Festes steht der Wettbewerb der großen Sambaschulen. Seit 1984 spielt sich das imposante Spektakel im Sambódrom ab, eine Straße mit Tribünen an beiden Seiten. Hier treten die Schulen mit ihren Umzugswagen, Kostümen und Tanzchoreographien auf. Jede wählt ein Thema, nicht selten den Fußball, insbesondere im Jahr einer Weltmeisterschaft. Die Siegerehrung erfolgt am Aschermittwoch.
Bunt, bunter, Rio de Janeiro
Jeder kennt die Aufnahmen von den hübschen Tänzerinnen und Tänzern mit ihren federbestückten Kostümen oder vielmehr Kostümchen (bei so viel nackter Haut). Im Zentrum des Festes steht der Wettbewerb der großen Sambaschulen. Seit 1984 spielt sich das imposante Spektakel im Sambódrom ab, eine Straße mit Tribünen an beiden Seiten. Hier treten die Schulen mit ihren Umzugswagen, Kostümen und Tanzchoreographien auf. Jede wählt ein Thema, nicht selten den Fußball, insbesondere im Jahr einer Weltmeisterschaft. Die Siegerehrung erfolgt am Aschermittwoch.
Teneriffa: eine ganze Insel wird närrisch
Auf der größten Kanareninsel wird alljährlich im Februar die Nacht zum Tag gemacht und der Tag zur Nacht, sprich es wird durchgehend überall gefeiert. Die größten Partys finden in der Hauptstadt Santa Cruz und dem beliebten Hafenort Puerto de la Cruz statt. Der Carnaval de Tenerife gilt nach dem in Rio de Janeiro als zweitgrößter der Welt. Einen besonderen Höhepunkt bildet die Wahl der Karnevalskönigin. Junge Frauen aus ganz Teneriffa bewerben sich mit ihren beeindruckenden Feder-Kostümen, die mehrere Meter hoch und bis zu 500 Kilogramm schwer sind.
Teneriffa: eine ganze Insel wird närrisch
Auf der größten Kanareninsel wird alljährlich im Februar die Nacht zum Tag gemacht und der Tag zur Nacht, sprich es wird durchgehend überall gefeiert. Die größten Partys finden in der Hauptstadt Santa Cruz und dem beliebten Hafenort Puerto de la Cruz statt. Der Carnaval de Tenerife gilt nach dem in Rio de Janeiro als zweitgrößter der Welt. Einen besonderen Höhepunkt bildet die Wahl der Karnevalskönigin. Junge Frauen aus ganz Teneriffa bewerben sich mit ihren beeindruckenden Feder-Kostümen, die mehrere Meter hoch und bis zu 500 Kilogramm schwer sind.
Cádiz: elf Tage satirischer Karnevalsspaß
In der schönen andalusischen Hafenstadt wird das drittgrößte Karnevalsfest in Europa gefeiert – so sagt man jedenfalls. Wie in vielen anderen Karnevalshochburgen, steht auch hier ein Wettbewerb im Mittelpunkt. Die „murgas" treten mit satirischen Texten, Tänzen und Sketchen auf. Es geht um das tägliche Leben und die Politik in Spanien. Die Gesangsgruppen tragen selbstverständlich Kostüme. Der Karneval in Cádiz kommt einem großen Volksfest gleich. Insgesamt wird elf Tage lang gefeiert. Den Höhepunkt bildet das Karnevalswochenende inklusive eines großen Umzuges am Sonntag.
Cádiz: elf Tage satirischer Karnevalsspaß
In der schönen andalusischen Hafenstadt wird das drittgrößte Karnevalsfest in Europa gefeiert – so sagt man jedenfalls. Wie in vielen anderen Karnevalshochburgen, steht auch hier ein Wettbewerb im Mittelpunkt. Die „murgas" treten mit satirischen Texten, Tänzen und Sketchen auf. Es geht um das tägliche Leben und die Politik in Spanien. Die Gesangsgruppen tragen selbstverständlich Kostüme. Der Karneval in Cádiz kommt einem großen Volksfest gleich. Insgesamt wird elf Tage lang gefeiert. Den Höhepunkt bildet das Karnevalswochenende inklusive eines großen Umzuges am Sonntag.