Glücklich sein, das will doch jeder. Allerdings wird Glück sehr individuell und von jedem anders wahrgenommen. Eins steht aber fest: Viel Sonne sorgt für viel gute Laune.

Seit 2012 wird das Thema sogar wissenschaftlich untersucht: mit dem World Happiness Report. Die Vereinten Nationen haben Wissenschaftler der New Yorker Columbia University gebeten, einen Weltglücksbericht zu erstellen. Und weil man Glück eben nur begrenzt messen kann, haben die Wissenschaftler bei der Befragung auf Faktoren gesetzt, die das eigene Wohlbefinden nachweislich beeinflussen, zum Beispiel Einkommen, Freiheit, Lebensbedingungen. Nach sorgfältiger Auswertung und Analyse der Antworten steht fest, welches Land von 2014 bis 2017 das glücklichste der Welt war: Norwegen! Seit 2018 hat das skandinavische Nachbarland Finnland den Titel inne.

Glücklich sein, das will doch jeder. Allerdings wird Glück sehr individuell und von jedem anders wahrgenommen. Eins steht aber fest: Viel Sonne sorgt für viel gute Laune.

Seit 2012 wird das Thema sogar wissenschaftlich untersucht: mit dem World Happiness Report. Die Vereinten Nationen haben Wissenschaftler der New Yorker Columbia University gebeten, einen Weltglücksbericht zu erstellen. Und weil man Glück eben nur begrenzt messen kann, haben die Wissenschaftler bei der Befragung auf Faktoren gesetzt, die das eigene Wohlbefinden nachweislich beeinflussen, zum Beispiel Einkommen, Freiheit, Lebensbedingungen. Nach sorgfältiger Auswertung und Analyse der Antworten steht fest, welches Land von 2014 bis 2017 das glücklichste der Welt war: Norwegen! Seit 2018 hat das skandinavische Nachbarland Finnland den Titel inne.

And the winner is – Norwegen!

Ob es an der geballten Sonnenbestrahlung in den Sommermonaten liegt, in denen es dort nie ganz dunkel wird? Grundsätzlich sind es Faktoren wie das Vertrauen in die Regierungsführung, die sich sehr für den nachhaltigen Umgang mit Norwegens Ölreichtum einsetzt, sowie stabile soziale Beziehungen und gemeinsame Ziele, die die Norweger so zufrieden machen. Einige geben auf den ersten Blick eher banale Gründe für ihr Glücklichsein an: Zeit mit den Kindern verbringen oder sich auf die Sonne freuen, wenn der Frühling endlich kommt.

And the winner is – Norwegen!

Ob es an der geballten Sonnenbestrahlung in den Sommermonaten liegt, in denen es dort nie ganz dunkel wird? Grundsätzlich sind es Faktoren wie das Vertrauen in die Regierungsführung, die sich sehr für den nachhaltigen Umgang mit Norwegens Ölreichtum einsetzt, sowie stabile soziale Beziehungen und gemeinsame Ziele, die die Norweger so zufrieden machen. Einige geben auf den ersten Blick eher banale Gründe für ihr Glücklichsein an: Zeit mit den Kindern verbringen oder sich auf die Sonne freuen, wenn der Frühling endlich kommt.

Klar ist nämlich, dass gutes Wetter und eine lange Sonnenscheindauer für gute Laune und bessere Stimmung sorgen. Vielleicht wirken deshalb viele Südländer, zum Beispiel Italiener oder Spanier, auf uns oft so gelassen und locker. Aber wie genau funktioniert das mit der Sonne und dem Glücklichsein?

Klar ist nämlich, dass gutes Wetter und eine lange Sonnenscheindauer für gute Laune und bessere Stimmung sorgen. Vielleicht wirken deshalb viele Südländer, zum Beispiel Italiener oder Spanier, auf uns oft so gelassen und locker. Aber wie genau funktioniert das mit der Sonne und dem Glücklichsein?

Super-Booster Sonne

Die Sonne gilt als Gute-Laune-Garant. Und das hat Gründe: Unser Körper, insbesondere die Haut und die Netzhaut, nimmt Sonnenstrahlen sofort auf. UV-Strahlen stimulieren die Produktion von Endorphinen und vor allem von Serotonin, besser bekannt als „Glückshormon“. Serotonin im Blut lässt die Stimmung steigen, macht wach, manchmal übermütig, manchmal mutig und drosselt gleichzeitig die Wirkung des Schlafhormons Melatonin, das uns im Winter oft so müde und träge werden lässt.

Super-Booster Sonne

Die Sonne gilt als Gute-Laune-Garant. Und das hat Gründe: Unser Körper, insbesondere die Haut und die Netzhaut, nimmt Sonnenstrahlen sofort auf. UV-Strahlen stimulieren die Produktion von Endorphinen und vor allem von Serotonin, besser bekannt als „Glückshormon“. Serotonin im Blut lässt die Stimmung steigen, macht wach, manchmal übermütig, manchmal mutig und drosselt gleichzeitig die Wirkung des Schlafhormons Melatonin, das uns im Winter oft so müde und träge werden lässt.

Botenstoff des Glücks

Aus gutem Grund trägt Serotonin also auch den stolzen Beinamen „Botenstoff des Glücks“. Aber zur guten Laune und Entspanntheit trägt noch etwas bei: Angenehme, sommerliche Temperaturen bewirken, dass auch wir „wärmer“ werden. Wir öffnen uns unseren Mitmenschen viel schneller, fällen mildere Urteile über sie und werden insgesamt empathischer und zuversichtlicher. Wow!

Botenstoff des Glücks

Aus gutem Grund trägt Serotonin also auch den stolzen Beinamen „Botenstoff des Glücks“. Aber zur guten Laune und Entspanntheit trägt noch etwas bei: Angenehme, sommerliche Temperaturen bewirken, dass auch wir „wärmer“ werden. Wir öffnen uns unseren Mitmenschen viel schneller, fällen mildere Urteile über sie und werden insgesamt empathischer und zuversichtlicher. Wow!

Dem Glück auf den Fersen

Kein Wunder, dass Reisen in die Sonne so beliebt sind, vor allem bei Mitteleuropäern. Und wie findet man das Glück, wenn einmal nicht die Sonne scheint? Jeder hat sein Glück zu einem gewissen Teil selbst in der Hand. Wer auf die kleinen, feinen Momente im Alltag achtet, nicht alles so ernst nimmt und den Fokus nicht auf Probleme, sondern auf Möglichkeiten richtet, lebt sicher auf einem höheren Glückslevel. Alltag ist Alltag und manchmal ganz schön öde, für jeden von uns. Wir brauchen davon ab und zu etwas Abstand und sollten uns ruhig einmal eine kleine oder größere Auszeit gönnen. Wer weiß, vielleicht schafft es ja Deutschland nächstes Jahr auf Platz 1 – als glücklichstes Land der Welt? Die gute Nachricht: Falls nicht, fahren wir einfach dahin, wo das Glück wohnt.

TEXT Ramona Schulze

Dem Glück auf den Fersen

Kein Wunder, dass Reisen in die Sonne so beliebt sind, vor allem bei Mitteleuropäern. Und wie findet man das Glück, wenn einmal nicht die Sonne scheint? Jeder hat sein Glück zu einem gewissen Teil selbst in der Hand. Wer auf die kleinen, feinen Momente im Alltag achtet, nicht alles so ernst nimmt und den Fokus nicht auf Probleme, sondern auf Möglichkeiten richtet, lebt sicher auf einem höheren Glückslevel. Alltag ist Alltag und manchmal ganz schön öde, für jeden von uns. Wir brauchen davon ab und zu etwas Abstand und sollten uns ruhig einmal eine kleine oder größere Auszeit gönnen. Wer weiß, vielleicht schafft es ja Deutschland nächstes Jahr auf Platz 1 – als glücklichstes Land der Welt? Die gute Nachricht: Falls nicht, fahren wir einfach dahin, wo das Glück wohnt.

TEXT Ramona Schulze