Polarlichter erscheinen wie aus dem Nichts, versetzen uns in ein magisches Staunen und sind dann genauso plötzlich wieder weg. Doch wie kommen sie zustande und was erhöht die Chancen, selbst einmal bei diesem wunderschönen Naturwunder dabei zu sein? Wir klären auf und geben Ihnen die besten Reisetipps.

Polarlichter erscheinen wie aus dem Nichts, versetzen uns in ein magisches Staunen und sind dann genauso plötzlich wieder weg. Doch wie kommen sie zustande und was erhöht die Chancen, selbst einmal bei diesem wunderschönen Naturwunder dabei zu sein? Wir klären auf und geben Ihnen die besten Reisetipps.

Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis

Wie heißt es richtig?

Im Grunde ist es ganz einfach: Mit dem Begriff Polarlicht liegen Sie immer richtig. Da das Phänomen sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel auftritt (und das gleichzeitig), spricht man im Falle des Lichtspiels im Norden von Nordlichtern und im umgekehrten Fall von Südlichtern. Der wissenschaftliche und lateinische Name für die Nordlichter lautet Aurora Borealis, für die Südlichter Aurora Australis.

Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis

Wie heißt es richtig?

Im Grunde ist es ganz einfach: Mit dem Begriff Polarlicht liegen Sie immer richtig. Da das Phänomen sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel auftritt (und das gleichzeitig), spricht man im Falle des Lichtspiels im Norden von Nordlichtern und im umgekehrten Fall von Südlichtern. Der wissenschaftliche und lateinische Name für die Nordlichter lautet Aurora Borealis, für die Südlichter Aurora Australis.

Wie Polarlichter zustandekommen

So wie das ganze Leben auf der Erde von der Sonne beeinflusst wird, so verhält es sich auch mit den Polarlichtern. Die Sonne sondert eine Art Wind aus energiegeladenen Teilchen (Elektronen und Protonen) auf die Erde. Wenn der Sonnenwind mit dem Magnetfeld der Erde zusammentrifft, wird er in einer Art Strom um die Erde geschickt. Hierbei entsteht elektrische Spannung. Treffen nun die geladenen Teilchen des Sonnenwindes mit den Molekülen unserer Atmosphäre zusammen, kommt es zu einem Austausch der Energie und die Moleküle werden zum Leuchten angeregt. Hier heißt es dann: Kamera griffbereit haben.

Wie Polarlichter zustandekommen

So wie das ganze Leben auf der Erde von der Sonne beeinflusst wird, so verhält es sich auch mit den Polarlichtern. Die Sonne sondert eine Art Wind aus energiegeladenen Teilchen (Elektronen und Protonen) auf die Erde. Wenn der Sonnenwind mit dem Magnetfeld der Erde zusammentrifft, wird er in einer Art Strom um die Erde geschickt. Hierbei entsteht elektrische Spannung. Treffen nun die geladenen Teilchen des Sonnenwindes mit den Molekülen unserer Atmosphäre zusammen, kommt es zu einem Austausch der Energie und die Moleküle werden zum Leuchten angeregt. Hier heißt es dann: Kamera griffbereit haben.

Wo Polarlichter auftreten

Die Chancen, Polarlichter zu Gesicht zu bekommen, sind in den Polarregionen am höchsten. Dies liegt daran, dass hier die Öffnungen des Magnetfelds liegen, durch die der oben beschriebene Sonnenwind in die Atmosphäre ein- bzw. austritt. Die besten Reiseziele für die Beobachtung von Nordlichtern:

• Norwegen

• Schweden

• Finnland

• Island

• Schottland

• Grönland

• Kanada

Wo Polarlichter auftreten

Die Chancen, Polarlichter zu Gesicht zu bekommen, sind in den Polarregionen am höchsten. Dies liegt daran, dass hier die Öffnungen des Magnetfelds liegen, durch die der oben beschriebene Sonnenwind in die Atmosphäre ein- bzw. austritt. Die besten Reiseziele für die Beobachtung von Nordlichtern:

• Norwegen

• Schweden

• Finnland

• Island

• Schottland

• Grönland

• Kanada

Wo Polarlichter auftreten

Was die Ziele auf der Südhalbkugel betrifft, so sind diese von uns aus gesehen natürlich alle sehr weit. Die Lichterscheinung ist jedoch nicht weniger beeindruckend als auf der Nordhalbkugel:

• Australien

• Inselgruppe Südgeorgien

• Falklandinseln

• Stewartinseln vor Neuseeland

• Argentien (Ushuaia)

• Tasmanien

• Antarktis

Wo Polarlichter auftreten

Was die Ziele auf der Südhalbkugel betrifft, so sind diese von uns aus gesehen natürlich alle sehr weit. Die Lichterscheinung ist jedoch nicht weniger beeindruckend als auf der Nordhalbkugel:

• Australien

• Inselgruppe Südgeorgien

• Falklandinseln

• Stewartinseln vor Neuseeland

• Argentien (Ushuaia)

• Tasmanien

• Antarktis

Die besten Voraussetzungen, um Polarlichter zu sehen

Auch wenn wir heute wissen, wie Polarlichter entstehen, so lassen sie sich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit vorhersagen. Es gehört eine Menge Glück dazu, doch gerade das macht dieses Erlebnis dann so besonders und unvergesslich. Einige wenige Voraussetzungen begünstigen jedoch die Sichtung der bunten Lichtshow am Firmament:

Die besten Voraussetzungen, um Polarlichter zu sehen

Auch wenn wir heute wissen, wie Polarlichter entstehen, so lassen sie sich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit vorhersagen. Es gehört eine Menge Glück dazu, doch gerade das macht dieses Erlebnis dann so besonders und unvergesslich. Einige wenige Voraussetzungen begünstigen jedoch die Sichtung der bunten Lichtshow am Firmament:

Tipps für Ihr Polarlicht-Erlebnis:

• Aufenthalt in einem der oben genannten Zielgebiete

• Zeitraum von September bis März

• Nach Sonnenuntergang, nachts

• Kein künstliches Licht in der Nähe

• Möglichst weit weg von Städten

• Wolkenloser Himmel

• Kaum Mondlicht

• Weiter offener Blick auf den Himmel

Tipps für Ihr Polarlicht-Erlebnis:

• Aufenthalt in einem der oben genannten Zielgebiete

• Zeitraum von September bis März

• Nach Sonnenuntergang, nachts

• Kein künstliches Licht in der Nähe

• Möglichst weit weg von Städten

• Wolkenloser Himmel

• Kaum Mondlicht

• Weiter offener Blick auf den Himmel