Fakt ist ...
... dass Brügges mittelalterlicher Stadtkern auch heute noch wie eine Roman- oder Filmkulisse erscheint und so immer mehr Besucher anzieht. Egal ob an grau-trüben Tagen oder aber wenn die Sonnenstrahlen die mittelalterlichen Fassaden zum Strahlen bringen. Brügge ist bei jeder Wetterlage vor allem eins: romantisch.
Mit ca. 20.000 Einwohnern relativ überschaubar, können Sie das Städtchen problemlos an einem Tag erkunden. Wie? Das bleibt ganz allein Ihnen überlassen: zu Fuß, mit dem Fahrrad, klassisch im Rahmen einer Grachtentour, oder ganz romantisch per Pferdekutsche. Die Möglichkeiten die Stadt kennen zu lernen sind vielfältig – also wo anfangen?
Fakt ist ...
... dass Brügges mittelalterlicher Stadtkern auch heute noch wie eine Roman- oder Filmkulisse erscheint und so immer mehr Besucher anzieht. Egal ob an grau-trüben Tagen oder aber wenn die Sonnenstrahlen die mittelalterlichen Fassaden zum Strahlen bringen. Brügge ist bei jeder Wetterlage vor allem eins: romantisch.
Mit ca. 20.000 Einwohnern relativ überschaubar, können Sie das Städtchen problemlos an einem Tag erkunden. Wie? Das bleibt ganz allein Ihnen überlassen: zu Fuß, mit dem Fahrrad, klassisch im Rahmen einer Grachtentour, oder ganz romantisch per Pferdekutsche. Die Möglichkeiten die Stadt kennen zu lernen sind vielfältig – also wo anfangen?
Stadtkern zu Fuß
Wer die Touristengruppen umgehen möchte, kommt bereits früh morgens, um die Sehenswürdigkeiten im Stadtkern zu erkunden. Denn seitdem Brügge im Jahr 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde und 2002 Kulturhauptstadt Europas war, zieht sie zahlreiche Reisende an. Der Beginenhof, der Belfried auf dem Groote Markt, das Stadthuis sowie der Rozenhoedkai und die Liebfrauenkirche lassen sich problemlos zu Fuß miteinander verbinden. Und während eines Spaziergangs verschaffen Sie sich schon einmal einen Überblick über das historische Zentrum.
Stadtkern zu Fuß
Wer die Touristengruppen umgehen möchte, kommt bereits früh morgens, um die Sehenswürdigkeiten im Stadtkern zu erkunden. Denn seitdem Brügge im Jahr 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde und 2002 Kulturhauptstadt Europas war, zieht sie zahlreiche Reisende an. Der Beginenhof, der Belfried auf dem Groote Markt, das Stadthuis sowie der Rozenhoedkai und die Liebfrauenkirche lassen sich problemlos zu Fuß miteinander verbinden. Und während eines Spaziergangs verschaffen Sie sich schon einmal einen Überblick über das historische Zentrum.
Die andere Perspektive
Brügge, auch als „Venedig des Nordens“ bekannt, ist nicht nur von einem Wassergürtel umrahmt, sondern von zahlreichen Kanälen durchzogen. Nach einer kleinen Stärkung in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés rund um den Groote Markt sollten Sie es also nicht verpassen, die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive zu bestaunen: Unternehmen Sie eine Grachtenfahrt auf den unzähligen Kanälen. Vom Wasser aus versprüht Brügge noch einmal einen ganz anderen Charme. Lassen Sie sich dabei nicht abschrecken: Natürlich ist eine Grachtentour durch Brügge eine der Hauptattraktionen für viele Besucher und somit sind sowohl Boote als auch Kanäle an sonnigen Tagen gut besucht. Jedoch können Sie sich etwas zurücklehnen und die unzähligen Fassaden und Brücken gemütlich an sich vorbeiziehen lassen. Vielleicht entdecken Sie sogar noch weitere Winkel, die Sie im Anschluss erkunden wollen.
Die andere Perspektive
Brügge, auch als „Venedig des Nordens“ bekannt, ist nicht nur von einem Wassergürtel umrahmt, sondern von zahlreichen Kanälen durchzogen. Nach einer kleinen Stärkung in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés rund um den Groote Markt sollten Sie es also nicht verpassen, die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive zu bestaunen: Unternehmen Sie eine Grachtenfahrt auf den unzähligen Kanälen. Vom Wasser aus versprüht Brügge noch einmal einen ganz anderen Charme. Lassen Sie sich dabei nicht abschrecken: Natürlich ist eine Grachtentour durch Brügge eine der Hauptattraktionen für viele Besucher und somit sind sowohl Boote als auch Kanäle an sonnigen Tagen gut besucht. Jedoch können Sie sich etwas zurücklehnen und die unzähligen Fassaden und Brücken gemütlich an sich vorbeiziehen lassen. Vielleicht entdecken Sie sogar noch weitere Winkel, die Sie im Anschluss erkunden wollen.
Fotospot Nr. 1
Obwohl die Bonifatius-Brücke erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurde und somit eher neuer Bestandteil im Stadtbild ist, avancierte dieser Spot bereits zu einem der meist fotografierten von ganz Brügge. Überzeugen Sie sich selbst, ob dieser Blick über den von historischen Häusern gesäumten Kanal zu Ihrem Lieblingsmotiv wird. Romantisch ist er sicherlich. Allerdings könnte es schwierig werden, ein Foto zu schießen, auf dem nicht gerade andere Besucher oder gar Hochzeitspaare posieren.
Fotospot Nr. 1
Obwohl die Bonifatius-Brücke erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurde und somit eher neuer Bestandteil im Stadtbild ist, avancierte dieser Spot bereits zu einem der meist fotografierten von ganz Brügge. Überzeugen Sie sich selbst, ob dieser Blick über den von historischen Häusern gesäumten Kanal zu Ihrem Lieblingsmotiv wird. Romantisch ist er sicherlich. Allerdings könnte es schwierig werden, ein Foto zu schießen, auf dem nicht gerade andere Besucher oder gar Hochzeitspaare posieren.
Süße Stärkung zwischendurch
Frische belgische Waffeln dürfen natürlich auf keiner Reise in die flämische Stadt fehlen. Hier müssen Sie sich dann selbst entscheiden, ob Sie das belgische Nationaldessert wie ein echter Belgier „pur“ genießen oder sich doch als Tourist outen und eine der leckeren süßen oder fruchtigen Topping-Variationen wählen.
Süße Stärkung zwischendurch
Frische belgische Waffeln dürfen natürlich auf keiner Reise in die flämische Stadt fehlen. Hier müssen Sie sich dann selbst entscheiden, ob Sie das belgische Nationaldessert wie ein echter Belgier „pur“ genießen oder sich doch als Tourist outen und eine der leckeren süßen oder fruchtigen Topping-Variationen wählen.
Entspannen am Nachmittag
Wer am Nachmittag den Besuchergruppen etwas entfliehen möchte, findet in den meist etwas versteckten Parks und Hinterhöfen Gelegenheit dazu: Der Hof de Jonghe im nördlichen Teil der Stadt beispielsweise lädt mit zwei großen Picknick-Bänken zum Verweilen ein. Beobachtet wird man hier nicht von anderen Brügge-Besuchern – wenn überhaupt, dann nur von den zutraulichen Schafen, die hier ihr Zuhause haben.
Entspannen am Nachmittag
Wer am Nachmittag den Besuchergruppen etwas entfliehen möchte, findet in den meist etwas versteckten Parks und Hinterhöfen Gelegenheit dazu: Der Hof de Jonghe im nördlichen Teil der Stadt beispielsweise lädt mit zwei großen Picknick-Bänken zum Verweilen ein. Beobachtet wird man hier nicht von anderen Brügge-Besuchern – wenn überhaupt, dann nur von den zutraulichen Schafen, die hier ihr Zuhause haben.
Windmühlen bestaunen
Was ebenfalls auf keiner Belgien-Reise fehlen sollte, ist das Bestaunen riesiger Windmühlen. Gelegenheit dazu finden Sie im schmalen Park, der Brügge am östlichen Stadtrand begrenzt. Hier können Sie sich für einen kurzen Moment fühlen, als wären Sie im belgischen Hinterland anstatt in einer der meistbesuchten Städte Europas.
Windmühlen bestaunen
Was ebenfalls auf keiner Belgien-Reise fehlen sollte, ist das Bestaunen riesiger Windmühlen. Gelegenheit dazu finden Sie im schmalen Park, der Brügge am östlichen Stadtrand begrenzt. Hier können Sie sich für einen kurzen Moment fühlen, als wären Sie im belgischen Hinterland anstatt in einer der meistbesuchten Städte Europas.
Mittelalterliche Kulisse
Und wer jetzt denkt, Brügge ist eine Schönwetter-Stadt, die sich nur an sonnigen und warmen Tagen zu besuchen lohnt, weit gefehlt: Vielleicht kommt Brügge seinen Beschreibungen aus Romanen und Filmen noch etwas näher, wenn die Stadt nicht von Sonnenstrahlen durchzogen ist, sondern eher etwas grau und trüb erscheint. Denn genau dann besitzt Brügge einen ganz eigenen Charakter: Da war sie wieder, die mittelalterliche Filmkulisse, die besonders zum Vorschein kommt, wenn die Gassen etwas leerer sind, das Kopfsteinpflaster nass glänzt und die mittelalterlichen Fassaden einen geheimnisvollen und mystischen Charme versprühen.
Mittelalterliche Kulisse
Und wer jetzt denkt, Brügge ist eine Schönwetter-Stadt, die sich nur an sonnigen und warmen Tagen zu besuchen lohnt, weit gefehlt: Vielleicht kommt Brügge seinen Beschreibungen aus Romanen und Filmen noch etwas näher, wenn die Stadt nicht von Sonnenstrahlen durchzogen ist, sondern eher etwas grau und trüb erscheint. Denn genau dann besitzt Brügge einen ganz eigenen Charakter: Da war sie wieder, die mittelalterliche Filmkulisse, die besonders zum Vorschein kommt, wenn die Gassen etwas leerer sind, das Kopfsteinpflaster nass glänzt und die mittelalterlichen Fassaden einen geheimnisvollen und mystischen Charme versprühen.