Kapitän André Mahr ist bei AIDA Cruises als Director Fleet Management verantwortlich für den operativen Betrieb der Flotte.
Kapitän Mahr, warum muss auf Kreuzfahrtschiffen besonders viel Wert auf Brandverhütung gelegt werden?
Brandprävention ist ein sehr wichtiges Thema. Damit ein Feuer gar nicht erst entsteht, wird auf den Schiffen der AIDA Flotte, wo immer es geht, nicht brennbares Material verbaut. Es gibt an Bord ein hervorragendes Überwachungssystem auf der Brücke und im Maschinenkontrollraum, mit dem wir schon den kleinsten Hinweis auf die Entstehung eines Brandes bemerken. Außerdem gehen die nautischen Offiziere und Sicherheitsmatrosen mehrmals täglich auf Rundgänge über das gesamte Schiff, um potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig zu entdecken.
Neben unseren eigenen Kontrollen führen der Germanische Lloyd, der Flaggenstaat und die Hafenbehörden regelmäßig unabhängige Kontrollen in Sachen Brandsicherheit auf unseren Schiffen durch. Ich kann Ihnen versichern, dass der Brandschutz bei AIDA höchste Priorität hat.
Wie kann man sich das konkret vorstellen?
Natürlich haben wir jede Menge Technik, die uns bei der Brandverhütung hilft: In jedem Raum auf dem Schiff können wir zu jeder Zeit die exakte Temperatur überwachen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass jedes Feuer sofort entdeckt wird. Ab 57 Grad springen in den Kabinen automatisch die Löschanlagen an. Mit Rauch- und Hitzemeldern können wir Feuer entdecken und die Rauchgasdichte in jedem Raum messen. Das Flackern von Flammen wird durch Infrarotdetektoren aufgenommen, die dann einen Alarm auslösen. So bemerken wir jede brennende Zigarette an Bord. Außerdem haben wir in allen anderen Bereichen des Schiffs Kameras, mit denen wir bei Auffälligkeiten sofort jeden Raum überprüfen können. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Crew rund um die Uhr Wache hält und alle Anzeigen und Monitore überprüft. Unsere ferngesteuerten Feuerschutztüren verhindern, dass sich ein Brand ausbreitet. Wenn diese Türen geschlossen werden, können Gäste sie trotzdem passieren. Sie schließen sich automatisch hinter ihnen wieder.
Was dürfen Gäste nicht an Bord bringen?
Bestimmte Gegenstände dürfen unsere Gäste aus Sicherheitsgründen nicht mit an Bord bringen: Bügeleisen, Heizstäbe und Campingkocher sind nicht erlaubt. Offenes Feuer ist selbstverständlich auch untersagt. Das überprüfen wir sehr genau. Jeder Koffer wird deshalb von uns sorgfältig beim Check-in kontrolliert.
Wie wird die Crew für die Feuerbekämpfung geschult?
Auch hier ist die Prävention und das ständige Training das A und O. Jedes Crewmitglied ist sensibilisiert, Gefahren sofort zu entdecken und zu melden. Beim Basic-Safety-Training lernen das alle Crewmitglieder bereits vor dem Aufstieg. Dort übt jeder, wirklich jeder, einen Brand zu löschen. Große Teile der Crew haben sogar eine erweiterte Brandbekämpfungsausbildung. Das betrifft besonders Offiziere wie z.B. den Kapitän und Sicherheitsoffizier, Ingenieure, aber auch Mitarbeiter in der Küche. So können im Falle eines Brandes über 100 Crewmitglieder beim Löschen eingesetzt werden. Alle diese Mitarbeiter werden ständig weitergebildet und für den Ernstfall trainiert. AIDA geht dabei weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus.
Unsere Crew wird bei Auffrischungslehrgängen an der AIDA Academy weiter in der Brandbekämpfung ausgebildet.
Wie wird die Brandbekämpfung an Bord trainiert?
Natürlich üben wir ständig in Brandschutzübungen verschiedene Szenarien, bei denen ein Feuer simuliert wird. Wir haben dafür sogar einen speziellen Beamer, der Flammen projiziert und Kunstnebel erzeugt. Unsere Löschschläuche können mit Druckluft gefüllt werden. So können wir nahezu realistische Bedingungen für die Übung simulieren und so unsere Crew bestens vorbereiten. Schnelligkeit ist sehr wichtig, denn im Ernstfall zählt jede Minute. Das Feuerlöschteam muss schnellstmöglich voll ausgerüstet am Brandherd sein.
Da erfüllen und übererfüllen wir bei unseren Übungen jede vorgeschriebene Norm. Zusätzlich schicken wir Safety Trainer von Land, die auf unsere unterschiedlichen Schiffe gehen und dort zusätzliche Trainings mit der Crew durchführen. Nach dem Prinzip „Train the Trainer“ schulen sie auch die Sicherheitsverantwortlichen an Bord, um einheitliche Standards sicherzustellen.
Wir haben die neueste Technik an Bord, aber die Crew muss sie auch beherrschen. Da hilft nur immer wieder zu trainieren, denn die Sicherheit der Gäste und Crew hat bei AIDA oberste Priorität.