Informationen zum Hafen Klaksvik
Größe
Der Insel-Archipel der Färöer erstreckt sich auf einer Fläche von rund 1.395 km². Klaksvík ist mit rund 4.800 Einwohnern auf 113 km² die zweitgrößte Stadt der Inselgruppe. Auf den 18 Inseln, von denen 17 bewohnt sind, leben knapp 50.000 Menschen.
Klima
Die Lage mitten im Nordatlantik beschert den Inselbewohnern ein gemäßigtes Meeresklima mit eher milden Wintern und kühlen Sommern. Die Durchschnittstemperaturen liegen in den Sommermonaten bei 11 °C und es ist täglich 20 Stunden hell. Regen fällt an ca. 280 Tagen im Jahr.
Politik
Die Färöer-Inseln sind ein eigenständiger Teil Dänemarks mit Selbstverwaltung in innenpolitischen Fragen. Staatsform ist eine parlamentarische Demokratie. Staatsoberhaupt ist die dänische Königin. Der Archipel ist, anders als Dänemark, kein EU-Mitglied.
- Sprache:
- Färöisch, Dänisch
- Währung:
- Färöer Krone (FOK)
- Zeitzone:
- Atlantic/Faroe
Der Hafen von Klaksvik
Bei Ihrer Kreuzfahrt zu den Färöern legen Sie im Hafen der Stadt Klaksvik an. Dieser wird Sie bei Ihrer Ankunft vielleicht mit seiner Größe überraschen: Er ist der wichtigste Fischereihafen der Färöer und dient zugleich als Fährhafen für die Fähre nach Kalsoy. Je nach Größe legt Ihr Schiff am North Quay drei km außerhalb des Zentrums oder an einem der zentral gelegenen Kais in Nordborg oder Kosin an.
Für Schiffe, die am North Quay des Hafens liegen, stellt die Stadt kostenlose Shuttlebusse bereit, die die Gäste einer Kreuzfahrt zur Touristeninformation im Zentrum fahren. Von den anderen Kais erreichen Sie das Zentrum Klaksviks fußläufig in fünf bis zehn Minuten.
Ein Stadtbummel in Klaksvik
Klaksvik ist nach Tórshavn die zweitgrößte Stadt der Färöer Inseln und zählt etwa 4.600 Einwohner. Die Stadt hat trotz ihrer überschaubaren Größe einiges zu bieten. Die wohl eindrucksvollste Sehenswürdigkeit ist die Christianskirche, in der ein über 4.000 Jahre alter Taufstein zu sehen ist. Lange, bevor er diese Funktion erfüllte, diente er im heidnischen Dänemark der Frühzeit als Opferbecken. Die Kirche selbst wurde zwar erst 1963 erbaut, doch stilistisch entspricht sie einer Halle aus der Wikingerzeit. Das unter der Decke hängende Boot wurde einst von Priestern genutzt, um sich zwischen den Dörfern der Färöer fortzubewegen.
Möchten Sie mehr über die legendären Vorfahren der heutigen Einwohner erfahren? Im Museum der Nordinseln „Norðoya Fornminnasavn“ finden Sie alles über die Vergangenheit des Ortes. Ebenso sehenswert ist das Kulturzentrum Leikalund, das einst den einzigen Laden der Stadt beherbergte. Heute können Sie dort Kunsthandwerk und Souvenirs kaufen, darunter auch die färöischen Strickpullover, die durch Kommissarin Sarah Lund in der gleichnamigen dänischen TV-Serie berühmt geworden sind. Probieren Sie auch die Produkte der einzigen färöischen Brauerei, die in Klaksvik ihren Sitz hat!
Abenteuer in der Natur
Die Färöer sind landschaftlich am ehesten mit Island zu vergleichen: Karge Berge, beeindruckende Wasserfälle und tiefe Fjorde werden Sie faszinieren. Wenn Sie sich einer Wanderung durch die Berge nach Árnafjørður anschließen, können Sie unterwegs die uralten Steine entdecken, die die Thingstätte Katlarnir markieren, in der einst die Wikinger zusammenkamen.
Spielt das Wetter mit, können Sie an einer rasanten Wildwassertour mit dem Schlauchboot durch die Canyons teilnehmen oder nach Viðoy hinausfahren: Hier sehen Sie die mit 754 m Höhe zweithöchste Klippe der Welt, die zugleich die Nordspitze der Färöer Inseln darstellt. In den Klippen brüten hunderte Papageientaucher und andere Meeresvögel.
Auf einer AIDA Kreuzfahrt durch den Nordatlantik können Sie neben den Färöer Inseln weitere Ziele in Nordeuropa und Nordamerika entdecken – atemberaubende Naturschauspiele und kulturelle Höhepunkte erwarten Sie auf Ihrer Reise durch den hohen Norden. Fahren Sie mit dem Schiff an der Küste Norwegens entlang und setzen über die Färöer Inseln nach Island und schließlich Grönland über. Oder erkunden Sie die Ostküste Nordamerikas und sehen sich Metropolen in Kanada und den USA an.