Haben Sie gewusst, dass in Hongkong Essstäbchen nicht senkrecht in die Reisschale gesteckt werden sollten? Und was hat es mit der thailändischen Wai-Geste zur Begrüßung auf sich? Tauchen Sie mit uns ein in die Gepflogenheiten der unterschiedlichen Kulturen Südostasiens.

Haben Sie gewusst, dass in Hongkong Essstäbchen nicht senkrecht in die Reisschale gesteckt werden sollten? Und was hat es mit der thailändischen Wai-Geste zur Begrüßung auf sich? Tauchen Sie mit uns ein in die Gepflogenheiten der unterschiedlichen Kulturen Südostasiens.

Schuhe bleiben draußen

Wer zum ersten Mal einen buddhistischen Tempel besucht, mag sich über die Ansammlung von Schuhen vor dem Eingang wundern. Ausziehen sollten Sie Ihre Schuhe darüber hinaus vor dem Betreten von Privathäusern. Beim Besuch heiliger Stätten bitte auch darauf achten, Schultern und Knie zu bedecken.

Schuhe bleiben draußen

Wer zum ersten Mal einen buddhistischen Tempel besucht, mag sich über die Ansammlung von Schuhen vor dem Eingang wundern. Ausziehen sollten Sie Ihre Schuhe darüber hinaus vor dem Betreten von Privathäusern. Beim Besuch heiliger Stätten bitte auch darauf achten, Schultern und Knie zu bedecken.

Schau mir (nicht) in die Augen

Direkter, langer Blickkontakt kommt in Thailand nicht gut an und kann als Akt der Aggression gewertet werden. Wenn Sie Ihre Kamera dabeihaben, gilt: Von Thailand bis Bali ist es in den meisten Tempeln gestattet, zu fotografieren. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, weisen Schilder Sie darauf hin.

Schau mir (nicht) in die Augen

Direkter, langer Blickkontakt kommt in Thailand nicht gut an und kann als Akt der Aggression gewertet werden. Wenn Sie Ihre Kamera dabeihaben, gilt: Von Thailand bis Bali ist es in den meisten Tempeln gestattet, zu fotografieren. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, weisen Schilder Sie darauf hin.

Nicht gern gesehen

Am Strand oben ohne baden? Besser nicht – selbst an thailändischen Touristenstränden gilt das als Tabu. Auch werden in der Öffentlichkeit keine Zärtlichkeiten zwischen Männern und Frauen ausgetauscht. Die überraschende Ausnahme: In Vietnam laufen Männer, die sich sympathisch sind, auch mal händchenhaltend durch die Straßen.

Nicht gern gesehen

Am Strand oben ohne baden? Besser nicht – selbst an thailändischen Touristenstränden gilt das als Tabu. Auch werden in der Öffentlichkeit keine Zärtlichkeiten zwischen Männern und Frauen ausgetauscht. Die überraschende Ausnahme: In Vietnam laufen Männer, die sich sympathisch sind, auch mal händchenhaltend durch die Straßen.

Andere Länder, andere Tischmanieren

In islamischen Ländern wie Malaysia und Indonesien gilt die linke Hand als unrein. Deshalb achten Sie bitte darauf, hier ausschließlich mit der rechten Hand zu essen. Die Tischmanieren in den beiden Ländern unterscheiden sich allerdings: In Malaysia wird vollständig aufgegessen, in Indonesien lässt man nach dem Essen einen kleinen Rest auf dem Teller übrig. Und jetzt zu den Essstäbchen in der Reisschale: Die sollten in Hongkong nach der Mahlzeit besser seitlich neben der Schale abgelegt werden. Senkrecht in den übrig gelassenen Reis gesteckt, erinnern sie nämlich an Räucherstäbchen, die für Verstorbene angezündet werden.

Andere Länder, andere Tischmanieren

In islamischen Ländern wie Malaysia und Indonesien gilt die linke Hand als unrein. Deshalb achten Sie bitte darauf, hier ausschließlich mit der rechten Hand zu essen. Die Tischmanieren in den beiden Ländern unterscheiden sich allerdings: In Malaysia wird vollständig aufgegessen, in Indonesien lässt man nach dem Essen einen kleinen Rest auf dem Teller übrig. Und jetzt zu den Essstäbchen in der Reisschale: Die sollten in Hongkong nach der Mahlzeit besser seitlich neben der Schale abgelegt werden. Senkrecht in den übrig gelassenen Reis gesteckt, erinnern sie nämlich an Räucherstäbchen, die für Verstorbene angezündet werden.

Trinkgeld ja oder nein?

Besonders in touristischen Gegenden Singapurs wird häufig ein Trinkgeld erwartet. Generell gilt in Restaurants ein Richtwert von zehn Prozent der Rechnung, falls keine Servicegebühr aufgeschlagen wird.

Trinkgeld ja oder nein?

Besonders in touristischen Gegenden Singapurs wird häufig ein Trinkgeld erwartet. Generell gilt in Restaurants ein Richtwert von zehn Prozent der Rechnung, falls keine Servicegebühr aufgeschlagen wird.

Gib mir die Hand

In einigen Teilen Malaysias werden zur Begrüßung nicht die Hände geschüttelt – man verneigt sich leicht, um seinen Respekt auszudrücken. In Thailand können Sie von den Einheimischen mit der Wai-Geste begrüßt werden: Dabei werden die Hände wie im Gebet vor der Brust zusammengelegt und eine Verbeugung angedeutet. Als Tourist sollten Sie jedoch mit einem Lächeln antworten, da die Wai-Geste nur den Thailändern vorbehalten ist.

Gib mir die Hand

In einigen Teilen Malaysias werden zur Begrüßung nicht die Hände geschüttelt – man verneigt sich leicht, um seinen Respekt auszudrücken. In Thailand können Sie von den Einheimischen mit der Wai-Geste begrüßt werden: Dabei werden die Hände wie im Gebet vor der Brust zusammengelegt und eine Verbeugung angedeutet. Als Tourist sollten Sie jedoch mit einem Lächeln antworten, da die Wai-Geste nur den Thailändern vorbehalten ist.

Kritik eher kritisch

Generell wird von Indonesien bis Vietnam nur ungern direkte Kritik geübt. Besonders über kulturelle Eigenarten und Staatsoberhäupter sollten Reisende kein böses Wort verlieren. Auch das kleine Wörtchen „Nein“ wird eher selten benutzt. Stattdessen lächelt man lieber, um sein Gesicht zu wahren.

Kritik eher kritisch

Generell wird von Indonesien bis Vietnam nur ungern direkte Kritik geübt. Besonders über kulturelle Eigenarten und Staatsoberhäupter sollten Reisende kein böses Wort verlieren. Auch das kleine Wörtchen „Nein“ wird eher selten benutzt. Stattdessen lächelt man lieber, um sein Gesicht zu wahren.

Feilschen will gelernt sein

Von Bangkok bis Bali müssen Reisende beim Besuch eines Marktes ihr Handelsgeschick unter Beweis stellen. Denn der Preis, der zuerst genannt wird, ist niemals der letzte. Wer allerdings glaubt, nur die Hälfte des ursprünglichen Preises zahlen zu müssen, irrt. Die goldene Mitte liegt oftmals bei einem Rabatt von 20 Prozent.

TEXT Gwendolyn Junginger

Feilschen will gelernt sein

Von Bangkok bis Bali müssen Reisende beim Besuch eines Marktes ihr Handelsgeschick unter Beweis stellen. Denn der Preis, der zuerst genannt wird, ist niemals der letzte. Wer allerdings glaubt, nur die Hälfte des ursprünglichen Preises zahlen zu müssen, irrt. Die goldene Mitte liegt oftmals bei einem Rabatt von 20 Prozent.

TEXT Gwendolyn Junginger

Die schönsten Seiten Südostasiens

Noch mehr Inspiration rund um das Sehnsuchtsziel finden Sie im aktuellen AIDA Magazin. Begleiten Sie uns an faszinierend exotische Orte und entdecken Sie das fernöstliche Lebensgefühl.

Jetzt kostenfrei bestellen!

Die schönsten Seiten Südostasiens

Noch mehr Inspiration rund um das Sehnsuchtsziel finden Sie im aktuellen AIDA Magazin. Begleiten Sie uns an faszinierend exotische Orte und entdecken Sie das fernöstliche Lebensgefühl.

Jetzt kostenfrei bestellen!

Wie wärs mit?