Finnische Gesprächskultur
Sagen Sie jetzt nichts!
So sagt man den Finnen beispielsweise nach, dass sie Smalltalk verabscheuen. Wenn man jedoch weiß, dass stille Momente in einem Gespräch nicht als unangenehm gelten, ist das nicht verwunderlich. Im Grunde ist das gelegentliche Schweigen sogar Ausdruck eines speziellen finnischen Taktgefühls: Höflichkeit, Freundlichkeit, Gastfreundschaft – das alles sind Eigenschaften, die Reisenden überall entgegengebracht werden – und dazu gehört eben, sich nicht aufzudrängen. Zugleich sind die Finnen Meister der Selbstironie. Witze, die sich mit ihrer angeblichen Schüchternheit beschäftigen, erfreuen sich größter Beliebtheit. Kennen Sie zum Beispiel den: Ein introvertierter Finne schaut auf seine Schuhe, wenn er mit Ihnen spricht. Ein extrovertierter Finne schaut auf Ihre Schuhe!
Finnische Gesprächskultur
Sagen Sie jetzt nichts!
So sagt man den Finnen beispielsweise nach, dass sie Smalltalk verabscheuen. Wenn man jedoch weiß, dass stille Momente in einem Gespräch nicht als unangenehm gelten, ist das nicht verwunderlich. Im Grunde ist das gelegentliche Schweigen sogar Ausdruck eines speziellen finnischen Taktgefühls: Höflichkeit, Freundlichkeit, Gastfreundschaft – das alles sind Eigenschaften, die Reisenden überall entgegengebracht werden – und dazu gehört eben, sich nicht aufzudrängen. Zugleich sind die Finnen Meister der Selbstironie. Witze, die sich mit ihrer angeblichen Schüchternheit beschäftigen, erfreuen sich größter Beliebtheit. Kennen Sie zum Beispiel den: Ein introvertierter Finne schaut auf seine Schuhe, wenn er mit Ihnen spricht. Ein extrovertierter Finne schaut auf Ihre Schuhe!
Sind sie nicht alle ein bisschen sisu?
Wissen Sie, was sisu ist? Die Finnen bezeichnen damit eine vermeintlich nur bei ihnen selbst anzutreffende Mentalität. Das Wort kann am ehesten mit Ausdauer, Zähigkeit oder auch Kampfgeist übersetzt werden. Heute ist das Konzept des sisu so etwas wie das inoffizielle Markenzeichen Finnlands. Sisu zeigt sich gerne im Sport, insbesondere bei Eishockeyspielen. Es kann aber auch der Grund sein, weshalb sich Finnen bei den Meisterschaften im Luftgitarrespielen, Gummistiefelweitwurf oder Matschfußball (ja, die gibt es alle wirklich) ganz besonders ins Zeug legen. Und wenn ein Finne es wieder einmal länger als alle anderen in der Sauna ausgehalten hat, dann war mit Sicherheit sisu im Spiel.
Sind sie nicht alle ein bisschen sisu?
Wissen Sie, was sisu ist? Die Finnen bezeichnen damit eine vermeintlich nur bei ihnen selbst anzutreffende Mentalität. Das Wort kann am ehesten mit Ausdauer, Zähigkeit oder auch Kampfgeist übersetzt werden. Heute ist das Konzept des sisu so etwas wie das inoffizielle Markenzeichen Finnlands. Sisu zeigt sich gerne im Sport, insbesondere bei Eishockeyspielen. Es kann aber auch der Grund sein, weshalb sich Finnen bei den Meisterschaften im Luftgitarrespielen, Gummistiefelweitwurf oder Matschfußball (ja, die gibt es alle wirklich) ganz besonders ins Zeug legen. Und wenn ein Finne es wieder einmal länger als alle anderen in der Sauna ausgehalten hat, dann war mit Sicherheit sisu im Spiel.
Im Schwitzkasten: die finnische Sauna
Apropos: Wer von finnischen Eigenheiten spricht, darf von der Sauna nicht schweigen. Schätzungen zufolge gibt es über drei Millionen Saunen in Finnland, also mehr als eine für jeden zweiten Bürger. Der beliebte Schwitzkasten ist weit mehr als Mittel zur Körperpflege – er ist eine Lebenseinstellung. Schon in früheren Zeiten wurde in der Sauna nicht nur geschwitzt, sondern auch gewaschen, geräuchert und Frauen gebaren sogar ihre Kinder dort. Kurios: Trotz der langen Tradition gibt es in Finnland längst nicht so strenge Sauna-Regeln wie etwa in Deutschland. Die einzige Einschränkung ist die klare Trennung nach Geschlechtern. Aber natürlich machen die Finnen gern mal eine Ausnahme für Touristen. Kleiner Tipp: Probieren Sie die Rauchsauna aus – ein finnischer Pflichttermin!
Im Schwitzkasten: die finnische Sauna
Apropos: Wer von finnischen Eigenheiten spricht, darf von der Sauna nicht schweigen. Schätzungen zufolge gibt es über drei Millionen Saunen in Finnland, also mehr als eine für jeden zweiten Bürger. Der beliebte Schwitzkasten ist weit mehr als Mittel zur Körperpflege – er ist eine Lebenseinstellung. Schon in früheren Zeiten wurde in der Sauna nicht nur geschwitzt, sondern auch gewaschen, geräuchert und Frauen gebaren sogar ihre Kinder dort. Kurios: Trotz der langen Tradition gibt es in Finnland längst nicht so strenge Sauna-Regeln wie etwa in Deutschland. Die einzige Einschränkung ist die klare Trennung nach Geschlechtern. Aber natürlich machen die Finnen gern mal eine Ausnahme für Touristen. Kleiner Tipp: Probieren Sie die Rauchsauna aus – ein finnischer Pflichttermin!
Von Fall zu Fall zu Fall
Die deutsche Sprache hat bekanntlich vier Fälle. Legen Sie noch elf Stück drauf – und Sie haben die Anzahl der Kasus im Finnischen. Jawohl, die Sprache verfügt über satte 15 Fälle, die unter anderem die Funktion von Präpositionen übernehmen. Dabei machen sich die Finnen einen Spaß daraus, Wörter zu verlängern: „Haus“ beispielsweise heißt talo, „im Haus“ talossa und „in meinem Haus“ talossani. Außerdem lieben die Finnen Vokale, vor allem die Umlaute ä, ö und ü (Letzteres als y geschrieben). Lassen Sie sich doch mal Wörter wie jäätelö (Eiscreme) oder aamiainen (Frühstück) auf der Zunge zergehen. Und in welcher Sprache gibt es schon Wörter, die zu 50 Prozent aus Ypsilons bestehen, so wie ryyppy – Schnaps? Aber keine Panik: Mit Englisch und oft sogar mit Deutsch kommt man in Finnland überall gut zurecht!
Von Fall zu Fall zu Fall
Die deutsche Sprache hat bekanntlich vier Fälle. Legen Sie noch elf Stück drauf – und Sie haben die Anzahl der Kasus im Finnischen. Jawohl, die Sprache verfügt über satte 15 Fälle, die unter anderem die Funktion von Präpositionen übernehmen. Dabei machen sich die Finnen einen Spaß daraus, Wörter zu verlängern: „Haus“ beispielsweise heißt talo, „im Haus“ talossa und „in meinem Haus“ talossani. Außerdem lieben die Finnen Vokale, vor allem die Umlaute ä, ö und ü (Letzteres als y geschrieben). Lassen Sie sich doch mal Wörter wie jäätelö (Eiscreme) oder aamiainen (Frühstück) auf der Zunge zergehen. Und in welcher Sprache gibt es schon Wörter, die zu 50 Prozent aus Ypsilons bestehen, so wie ryyppy – Schnaps? Aber keine Panik: Mit Englisch und oft sogar mit Deutsch kommt man in Finnland überall gut zurecht!
Nicht nur Land, sondern auch Leute erleben
So sind sie also, die Finnen: gastfreundlich, familiär, warmherzig – und manchmal vielleicht ein klitzekleines bisschen verschroben. Wer also einmal einen ganz besonderen Urlaub verbringen möchte, einen mit Seen, Wäldern, Sauna, reicher Kultur und nicht zuletzt grundsympathischen Menschen, der ist in Finnland an genau der richtigen Adresse. In diesem Sinne: Hyvää matkaa – gute Reise!
Nicht nur Land, sondern auch Leute erleben
So sind sie also, die Finnen: gastfreundlich, familiär, warmherzig – und manchmal vielleicht ein klitzekleines bisschen verschroben. Wer also einmal einen ganz besonderen Urlaub verbringen möchte, einen mit Seen, Wäldern, Sauna, reicher Kultur und nicht zuletzt grundsympathischen Menschen, der ist in Finnland an genau der richtigen Adresse. In diesem Sinne: Hyvää matkaa – gute Reise!