Nachhaltigkeits-Dialog in Kopenhagen an Bord von AIDAnova

30.09.2024 - Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits-Dialog in Kopenhagen an Bord von AIDAnova

AIDA Cruises fördert den nachhaltigen Dialog in der Kreuzfahrtbranche

Am 27. September 2024 fand an Bord des Kreuzfahrtschiffs AIDAnova eine Veranstaltung statt, die von AIDA Cruises, dem Copenhagen Malmö Port (CMP) und dem dänischen Kreuzfahrtnetz „Cruise Denmark - Copenhagen and Beyond“ organisiert wurde. Ziel war es, über die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effizienz – zu diskutieren. Felix Eichhorn, President von AIDA Cruises, begrüßte zahlreiche Mitglieder des dänischen Parlaments, des Stadtrats von Kopenhagen, Tourismusdienstleister und Unternehmen, die mit der Kreuzfahrtbranche verbunden sind.

Die Ostsee hat sich zu einem beliebten Kreuzfahrtreiseziel für deutsche Gäste entwickelt. AIDA Cruises hat in Zusammenarbeit mit den Destinationen eine Ganzjahresdestination erschaffen, in der Kopenhagen eine zentrale Rolle spielt. AIDA Cruises ist nun ganzjährig mit sechs Schiffen in der dänischen Hauptstadt vertreten.

„In der Ostseeregion steuern wir über 20 Häfen an, wobei Kopenhagen die meisten AIDA-Anläufe verzeichnet. Wir kommen als Gäste und Partner in die Destinationen und bieten einen konstruktiven Austausch. Wir unterstützen die Regionen in Bereichen wie Gäste-Management, Wertschöpfungskette und nachhaltige Projekte“, erklärte Felix Eichhorn. Besonders positiv hervorzuheben ist die geplante Inbetriebnahme der ersten Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe in Kopenhagen im kommenden Jahr, bei der AIDA als Projektierungspartner fungieren wird.

In der Ostseeregion konnten bereits drei Häfen ihre Landstromanlagen in Betrieb nehmen. So wurde im Juni 2023 in Aarhus die erste Landstromanlage Dänemarks mit dem Schiff AIDAmar eingeweiht, gefolgt von der ersten schwedischen Landstromanlage in Stockholm im Juli 2024 mit AIDAdiva. Zudem wurde am 24. September 2024 eine neue Anlage in Oslo mit AIDAluna eröffnet. Diese Projekte symbolisieren die partnerschaftliche und nachhaltige Weiterentwicklung in den Ostsee-Destinationen.

Klaus Bondam, Direktor für Konnektivität, Kultur und Destinationen bei Wonderful Copenhagen, betonte die Bedeutung der Führungsrolle von AIDA und anderen internationalen Kreuzfahrtmarken für die Verwirklichung der Vision einer nachhaltigen Ostsee-Kreuzfahrt: „Wir wollen die Ostsee zur nachhaltigsten Kreuzfahrtdestination der Welt machen und die Kreuzfahrt bis 2050 klimaneutral gestalten.“

Der Nachhaltigkeitsdialog auf AIDAnova umfasste neben Präsentationen auch interaktive Fragerunden, die eine vertiefte Diskussion über Umweltinitiativen ermöglichten. Dabei wurde die Gäste-Managementstrategie thematisiert. Die Kreuzfahrtbranche sieht sich als Teil der Lösung, da Kreuzfahrten im Vergleich zum landseitigen Tourismus einfacher plan- und steuerbar sind.

Ein Programmpunkt der Veranstaltung führte die Teilnehmer hinter die Kulissen von AIDAnova, einschließlich des Maschinenkontrollraums, der schiffsseitigen Landstromanlage und der Abfallbehandlungsanlagen. Dies bot den Gästen die Gelegenheit, sich über die umfangreichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von AIDA Cruises zu informieren und direkt mit den Schiffsoffizieren über betriebliche und umweltbezogene Themen zu sprechen.

„Ich danke AIDA Cruises für die Ausrichtung dieser wichtigen Veranstaltung und für das Teilen ihrer Vision von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Praktiken. Der Hafen Kopenhagen Malmö möchte bis 2025 einer der nachhaltigsten Häfen der Welt werden. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der Kreuzfahrtindustrie, der Stadt Kopenhagen, Politikern und lokalen Partnern, um das nachhaltigsten Kreuzfahrterlebnis in Kopenhagen zu bieten,“ schloss Luis de Carvalho, Commercial Cruise Director bei CMP.