Unendliche Auswahl
Heute gibt es unzählige verschiedene Variationen der spanischen Mini-Gerichte. Da fällt die Auswahl oft nicht leicht. Aber so in etwa könnte eine bunte Bestellungen bei einem Barcelona-Besuch aussehen: Gaborones en Vinagre – sauer eingelegte Sardellen, Tortilla – das berühmte spanische Kartoffel-Omelette, Aceitunas – Oliven, Albóndigas – würzige Hackfleischklößchen in Tomatensoße und gern auch etwas frittiertes wie etwa Pulpo Frito –gebackene kleine Tintenfische. Das Teilen gehört übrigens ebenso zum Tapas essen wie ein gutes Glas Rioja oder ein kaltes Bier.
Unendliche Auswahl
Heute gibt es unzählige verschiedene Variationen der spanischen Mini-Gerichte. Da fällt die Auswahl oft nicht leicht. Aber so in etwa könnte eine bunte Bestellungen bei einem Barcelona-Besuch aussehen: Gaborones en Vinagre – sauer eingelegte Sardellen, Tortilla – das berühmte spanische Kartoffel-Omelette, Aceitunas – Oliven, Albóndigas – würzige Hackfleischklößchen in Tomatensoße und gern auch etwas frittiertes wie etwa Pulpo Frito –gebackene kleine Tintenfische. Das Teilen gehört übrigens ebenso zum Tapas essen wie ein gutes Glas Rioja oder ein kaltes Bier.
Tradition pur
Traditionell werden Tapas übrigens im Stehen gegessen. Wie zum Beispiel in der lauten und fröhlichen „Xampanyeria“. Hier gibt es authentische kalte sowie warme Wurst-Spezialitäten und wie der Name schon sagt, prickelnde Schaumwein-Spezialitäten.
Empfehlung: gebackene Blutwurst und Rosé-Sekt.
Adresse:
Carrer de la Reina Cristina 7
Tradition pur
Traditionell werden Tapas übrigens im Stehen gegessen. Wie zum Beispiel in der lauten und fröhlichen „Xampanyeria“. Hier gibt es authentische kalte sowie warme Wurst-Spezialitäten und wie der Name schon sagt, prickelnde Schaumwein-Spezialitäten.
Empfehlung: gebackene Blutwurst und Rosé-Sekt.
Adresse:
Carrer de la Reina Cristina 7
Von der Küche auf den Teller
Wer lieber im Sitzen isst, sollte in der Bar „Ciudad Condal“ einkehren. Am besten sichert man sich gleich einen Hocker direkt an der Auslage am Tresen, sodass man beim Zubereiten und Dekorieren der spanischen Köstlichkeiten zuschauen kann. Abends kann es hier sehr voll und lebhaft werden.
Adresse:
Rambla de Catalunya 18
Von der Küche auf den Teller
Wer lieber im Sitzen isst, sollte in der Bar „Ciudad Condal“ einkehren. Am besten sichert man sich gleich einen Hocker direkt an der Auslage am Tresen, sodass man beim Zubereiten und Dekorieren der spanischen Köstlichkeiten zuschauen kann. Abends kann es hier sehr voll und lebhaft werden.
Adresse:
Rambla de Catalunya 18
Mercat de la Boqueria
Man merkt schnell: schon allein wegen der kleinen Köstlichkeiten lohnt es sich, die Hauptstadt Katalonies zu besuchen. Was man aber neben all den Tapas-Bars auf keinen Fall verpassen darf, ist die jahrhundertealte Markthalle „Mercat de la Boqueria“. Auf 2500 Quadratmetern befindet sich hier ein Paradies für alle, die Iberico-Schinken, Manchego-Käse, Schokolade, Obst oder Seafood lieben. Man kann an kleinen Imbiss-Ständen sitzen oder stehen, durch die bunten Gänge flanieren oder einfach nur dem bunten Markttreiben zuschauen.
Besondere Empfehlung: Scheidenmuscheln und ein Glas Cava mit ganz viel Knoblauch an einem der vielen Fisch-Stände bestellen.
Adresse:
La Rambla 91
Täglich (außer Sonntags) von 8:00 bis 20.30 Uhr geöffnet.
Mercat de la Boqueria
Man merkt schnell: schon allein wegen der kleinen Köstlichkeiten lohnt es sich, die Hauptstadt Katalonies zu besuchen. Was man aber neben all den Tapas-Bars auf keinen Fall verpassen darf, ist die jahrhundertealte Markthalle „Mercat de la Boqueria“. Auf 2500 Quadratmetern befindet sich hier ein Paradies für alle, die Iberico-Schinken, Manchego-Käse, Schokolade, Obst oder Seafood lieben. Man kann an kleinen Imbiss-Ständen sitzen oder stehen, durch die bunten Gänge flanieren oder einfach nur dem bunten Markttreiben zuschauen.
Besondere Empfehlung: Scheidenmuscheln und ein Glas Cava mit ganz viel Knoblauch an einem der vielen Fisch-Stände bestellen.
Adresse:
La Rambla 91
Täglich (außer Sonntags) von 8:00 bis 20.30 Uhr geöffnet.