Die Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus ist nichts für Sie? Der Spaziergang von Kirche zu Monument zu Kathedrale lässt bei Ihnen Langeweile aufkommen? Dann ist Sightjogging vielleicht genau der richtige Trend für Sie und Ihren nächsten Städtetrip. Anstatt gemächlich von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu rollen oder zu schlendern, erkunden Sie die wichtigsten Orte der jeweiligen Stadt mit Tempo. Sie können sich dabei von einem Joggingtrainer/Fremdenführer leiten lassen oder die Innenstadt auf eigene Faust erkunden. Geführte Touren können Sie bequem online oder im Reisebüro reservieren.

Sightseeing im Laufschritt

Dass die Kulisse bei diesem Training meist interessanter ist als bei der Routine zu Hause, versteht sich von selbst. Wir haben drei Laufstrecken getestet – Nachmachen erwünscht!

Die Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus ist nichts für Sie? Der Spaziergang von Kirche zu Monument zu Kathedrale lässt bei Ihnen Langeweile aufkommen? Dann ist Sightjogging vielleicht genau der richtige Trend für Sie und Ihren nächsten Städtetrip. Anstatt gemächlich von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu rollen oder zu schlendern, erkunden Sie die wichtigsten Orte der jeweiligen Stadt mit Tempo. Sie können sich dabei von einem Joggingtrainer/Fremdenführer leiten lassen oder die Innenstadt auf eigene Faust erkunden. Geführte Touren können Sie bequem online oder im Reisebüro reservieren.

Sightseeing im Laufschritt

Dass die Kulisse bei diesem Training meist interessanter ist als bei der Routine zu Hause, versteht sich von selbst. Wir haben drei Laufstrecken getestet – Nachmachen erwünscht!

London – die Themse überqueren

Wir starten unser Sightseeing an der London Bridge auf der Südseite (Borough of Southwark) Richtung Norden in die City of London. Genießen Sie den Blick nach rechts auf die Tower Bridge. Wenn es nicht neblig ist, ist die Aussicht natürlich doppelt so schön. Nach dem Überqueren geht es zum Monument to the Great Fire of London und dann weiter zum Höhepunkt Nr. 1, der Renaissance-Kathedrale St. Paul’s, dem Sitz der Kirche von England. Hier gaben sich 1981 Prinz Charles und Lady Di das Jawort. Der Garten vor der Kathedrale eignet sich gut für eine Extrarunde.

London – die Themse überqueren

Wir starten unser Sightseeing an der London Bridge auf der Südseite (Borough of Southwark) Richtung Norden in die City of London. Genießen Sie den Blick nach rechts auf die Tower Bridge. Wenn es nicht neblig ist, ist die Aussicht natürlich doppelt so schön. Nach dem Überqueren geht es zum Monument to the Great Fire of London und dann weiter zum Höhepunkt Nr. 1, der Renaissance-Kathedrale St. Paul’s, dem Sitz der Kirche von England. Hier gaben sich 1981 Prinz Charles und Lady Di das Jawort. Der Garten vor der Kathedrale eignet sich gut für eine Extrarunde.

Weiter geht's ...

Nun schwenken wir ein in die Fleet Street und laufen, in gemäßigtem Tempo, Richtung Westen zum Trafalgar Square zu Highlight Nr. 2: der National Gallery! Hier befindet sich die wohl bedeutendste Gemäldesammlung der Welt und auch von außen ist das prachtvolle Gebäude einen Besuch wert. Doch wir sind nun etwa fünf Kilometer durch London gelaufen. Zeit, die Wechselgarderobe aus dem Rucksack zu holen und den Tempel der Malerei vom 13. bis 19. Jahrhundert von innen zu bewundern: Es warten rund 2.300 Werke auf neugierige Betrachter. „We made it, three cheers!“

Weiter geht's ...

Nun schwenken wir ein in die Fleet Street und laufen, in gemäßigtem Tempo, Richtung Westen zum Trafalgar Square zu Highlight Nr. 2: der National Gallery! Hier befindet sich die wohl bedeutendste Gemäldesammlung der Welt und auch von außen ist das prachtvolle Gebäude einen Besuch wert. Doch wir sind nun etwa fünf Kilometer durch London gelaufen. Zeit, die Wechselgarderobe aus dem Rucksack zu holen und den Tempel der Malerei vom 13. bis 19. Jahrhundert von innen zu bewundern: Es warten rund 2.300 Werke auf neugierige Betrachter. „We made it, three cheers!“

Paris – joggen mit Eleganz

Wir starten direkt am ehemals königlichen Palast im Jardin du Luxembourg (6. Arrondissement/Quartier Latin) und drehen eine Runde zum Aufwärmen. Dann verlassen wir den Park wieder an der Nordseite zum Nationaltheater (Place de L’Odéon) in Richtung der Abtei Saint-Germain-des-Prés. Am Boulevard Saint-Germain, Ecke Rue Saint-Benoît, befindet sich das weltberühmte Café de Flore. Nun kommt es auf das Outfit an: Wenn Sie Laufkleidung im modernen Stil (und Lippenstift) tragen, fallen Sie kaum auf und ein Espresso wäre drin.

Paris – joggen mit Eleganz

Wir starten direkt am ehemals königlichen Palast im Jardin du Luxembourg (6. Arrondissement/Quartier Latin) und drehen eine Runde zum Aufwärmen. Dann verlassen wir den Park wieder an der Nordseite zum Nationaltheater (Place de L’Odéon) in Richtung der Abtei Saint-Germain-des-Prés. Am Boulevard Saint-Germain, Ecke Rue Saint-Benoît, befindet sich das weltberühmte Café de Flore. Nun kommt es auf das Outfit an: Wenn Sie Laufkleidung im modernen Stil (und Lippenstift) tragen, fallen Sie kaum auf und ein Espresso wäre drin.

... bis zum Louvre

Ob mit oder ohne Kaffeepause geht es weiter in die Rue Bonaparte. Die Seine überqueren wir auf der dekorativen Pont des Arts direkt auf den Quai François Mitterrand (1. Arrondissement) hin zum Heiligtum der Stadt: dem Museé de Louvre. Der historische ehemalige Palast wartet mit einer großen Sammlung römischer Skulpturen auf und ist die bescheidene Herberge der Mona Lisa. Nun haben wir circa drei Kilometer netto auf dem Zähler (Sie haben mehr, wenn Sie zu Beginn beispielsweise zwei bis drei Kilometer im Park gelaufen sind.).

Wir erweitern unsere Runde jetzt und tauchen nach der Louvre-Umrundung ab ins andere Grün: den Jardin du Tuileries, westwärts Richtung Place de la Concorde. Am einstigen Hinrichtungsplatz von Paris bestaunen wir den ägyptischen Obelisken. Wer jetzt noch nicht genug hat, läuft weiter (circa 2,8 Kilometer) über die Avenue Montaigne und die Champs-Élysées, über die Brücke Pont de l’Alma und nimmt Kurs auf den Eiffelturm, die Tour de Champs!

... bis zum Louvre

Ob mit oder ohne Kaffeepause geht es weiter in die Rue Bonaparte. Die Seine überqueren wir auf der dekorativen Pont des Arts direkt auf den Quai François Mitterrand (1. Arrondissement) hin zum Heiligtum der Stadt: dem Museé de Louvre. Der historische ehemalige Palast wartet mit einer großen Sammlung römischer Skulpturen auf und ist die bescheidene Herberge der Mona Lisa. Nun haben wir circa drei Kilometer netto auf dem Zähler (Sie haben mehr, wenn Sie zu Beginn beispielsweise zwei bis drei Kilometer im Park gelaufen sind.).

Wir erweitern unsere Runde jetzt und tauchen nach der Louvre-Umrundung ab ins andere Grün: den Jardin du Tuileries, westwärts Richtung Place de la Concorde. Am einstigen Hinrichtungsplatz von Paris bestaunen wir den ägyptischen Obelisken. Wer jetzt noch nicht genug hat, läuft weiter (circa 2,8 Kilometer) über die Avenue Montaigne und die Champs-Élysées, über die Brücke Pont de l’Alma und nimmt Kurs auf den Eiffelturm, die Tour de Champs!

Barcelona – die Kirchen-Runde

Gestartet wird im Hafenviertel La Barceloneta und wir laufen direkt hinein ins Barri Gòtic zu einem der Wahrzeichen der Stadt: der Basílica de Santa Maria del Mar aus dem 14. Jahrhundert. Wir umrunden die drei Schiffe der Kirche, das macht warm und ehrfürchtig. Durch die Carrer de l’Argenteria steuern wir einen halben Kilometer westwärts zur Kathedrale von Barcelona (13. Jahrhundert) am Placita de la Seu.

Barcelona – die Kirchen-Runde

Gestartet wird im Hafenviertel La Barceloneta und wir laufen direkt hinein ins Barri Gòtic zu einem der Wahrzeichen der Stadt: der Basílica de Santa Maria del Mar aus dem 14. Jahrhundert. Wir umrunden die drei Schiffe der Kirche, das macht warm und ehrfürchtig. Durch die Carrer de l’Argenteria steuern wir einen halben Kilometer westwärts zur Kathedrale von Barcelona (13. Jahrhundert) am Placita de la Seu.

Sightjogging entlang der Gaudí-Monumente

Danach geht es drei Kilometer nordwestlich zur dritten Kathedrale. Wir nehmen die Avinguda de la Catedral, die Carrer Roger de Flor zur Carrer de la Marina. Jetzt haben wir es geschafft: Die Antoni-Gaudí-Kirche La Sagrada Família ist nicht zu übersehen. Fallen Sie gerne auf die Knie, dieses Meisterwerk ist allemal anbetungswürdig. 1882 wurde der Bau begonnen und wird voraussichtlich 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt sein. In Sichtweite der Kathedrale gibt es ein hübsches Fitnessstudio (www.clubmetropolitan.net) mit großzügiger Dachterrasse, vielleicht dürfen Gäste dort einchecken und eine Dusche nehmen. Einen Versuch ist es wert.

Sightjogging entlang der Gaudí-Monumente

Danach geht es drei Kilometer nordwestlich zur dritten Kathedrale. Wir nehmen die Avinguda de la Catedral, die Carrer Roger de Flor zur Carrer de la Marina. Jetzt haben wir es geschafft: Die Antoni-Gaudí-Kirche La Sagrada Família ist nicht zu übersehen. Fallen Sie gerne auf die Knie, dieses Meisterwerk ist allemal anbetungswürdig. 1882 wurde der Bau begonnen und wird voraussichtlich 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt sein. In Sichtweite der Kathedrale gibt es ein hübsches Fitnessstudio (www.clubmetropolitan.net) mit großzügiger Dachterrasse, vielleicht dürfen Gäste dort einchecken und eine Dusche nehmen. Einen Versuch ist es wert.