Der Wunschbrunnen
Es ist kein Geheimnis, dass frisch Verliebte möglichst viel Zeit zusammen verbringen wollen, am besten ganz ungestört. Doch in einer Metropole mit fast drei Millionen Einwohnern ist das nicht immer ganz so einfach. Von daher der erste Tipp: antizyklisch die Stadt erobern, denn niemand will – wenn auch händchenhaltend – stundenlang im Gedränge stehen. Wie könnte ein Besuch in Rom schöner starten als am weltbekannten Trevi-Brunnen? Mit seiner beeindruckenden Palastfassade und dem vorgesetzten Triumphbogen stellt er ein Meisterwerk spätbarocker Baukunst dar. Wer hier eine Münze über die Schulter ins Wasser wirft, kommt der Legende nach in die Ewige Stadt zurück. In den Gassen rund um den Trevi-Brunnen kann man sich gemütlich mit kleinen Snacks stärken, zum Beispiel im PA.PO. Bistrot Roma: Dort werden die typisch italienischen Panini, frisch gepresste Säfte und Obst serviert.
Der Wunschbrunnen
Es ist kein Geheimnis, dass frisch Verliebte möglichst viel Zeit zusammen verbringen wollen, am besten ganz ungestört. Doch in einer Metropole mit fast drei Millionen Einwohnern ist das nicht immer ganz so einfach. Von daher der erste Tipp: antizyklisch die Stadt erobern, denn niemand will – wenn auch händchenhaltend – stundenlang im Gedränge stehen. Wie könnte ein Besuch in Rom schöner starten als am weltbekannten Trevi-Brunnen? Mit seiner beeindruckenden Palastfassade und dem vorgesetzten Triumphbogen stellt er ein Meisterwerk spätbarocker Baukunst dar. Wer hier eine Münze über die Schulter ins Wasser wirft, kommt der Legende nach in die Ewige Stadt zurück. In den Gassen rund um den Trevi-Brunnen kann man sich gemütlich mit kleinen Snacks stärken, zum Beispiel im PA.PO. Bistrot Roma: Dort werden die typisch italienischen Panini, frisch gepresste Säfte und Obst serviert.
Romantische Ruinen
Natürlich ist das Kolosseum eines der Highlights in Rom, daher ist man hier auch nie ganz ungestört. Unser Geheimtipp für echte Turteltauben: Direkt gegenüber befindet sich eine wunderbare Alternative mit malerisch verträumten Plätzen – der Palatin. Das weitläufige, parkartige Gelände ist zudem einer der sieben Hügel Roms. Zahlreiche Kaiserpaläste wurden hier erbaut, darunter auch die Residenz von Kaiser Augustus und der Tempel des Apollo. Überall finden sich noch Ruinen und Gemäuer aus längst vergangenen Zeiten, umgeben von großen Olivenbäumen, Zypressen und hochgewachsenen Pinien. Die kleinen Wege laden dazu ein, in Ruhe zu schlendern, sich vom Geist der alten Römer inspirieren zu lassen oder sich auf eine der kleinen Mauern zu setzen und gemeinsam den Ausblick zu genießen. Und wer doch noch ein schönes Pärchenfoto mit dem Kolosseum im Hintergrund haben möchte, findet den optimalen Platz mit freiem Blick auf das berühmte Amphitheater gleich über dem Eingangsbereich des Geländes. Vom Palatin aus führt eine Treppe ins berühmte Forum Romanum hinab. Zwischen den eindrucksvollen Säulen alter, römischer Baukunst ist es zwar etwas schwieriger, ungestört zu sein, aber ein Spaziergang durch diesen geschichtsträchtigen Ort sollte sich in Rom niemand entgehen lassen.
Romantische Ruinen
Natürlich ist das Kolosseum eines der Highlights in Rom, daher ist man hier auch nie ganz ungestört. Unser Geheimtipp für echte Turteltauben: Direkt gegenüber befindet sich eine wunderbare Alternative mit malerisch verträumten Plätzen – der Palatin. Das weitläufige, parkartige Gelände ist zudem einer der sieben Hügel Roms. Zahlreiche Kaiserpaläste wurden hier erbaut, darunter auch die Residenz von Kaiser Augustus und der Tempel des Apollo. Überall finden sich noch Ruinen und Gemäuer aus längst vergangenen Zeiten, umgeben von großen Olivenbäumen, Zypressen und hochgewachsenen Pinien. Die kleinen Wege laden dazu ein, in Ruhe zu schlendern, sich vom Geist der alten Römer inspirieren zu lassen oder sich auf eine der kleinen Mauern zu setzen und gemeinsam den Ausblick zu genießen. Und wer doch noch ein schönes Pärchenfoto mit dem Kolosseum im Hintergrund haben möchte, findet den optimalen Platz mit freiem Blick auf das berühmte Amphitheater gleich über dem Eingangsbereich des Geländes. Vom Palatin aus führt eine Treppe ins berühmte Forum Romanum hinab. Zwischen den eindrucksvollen Säulen alter, römischer Baukunst ist es zwar etwas schwieriger, ungestört zu sein, aber ein Spaziergang durch diesen geschichtsträchtigen Ort sollte sich in Rom niemand entgehen lassen.
Von Schlössern und ewiger Liebe
Ja, was wären die Italiener ohne ihre Leidenschaft? Und was wäre eine Stadt wie Rom ohne ein Brückengeländer mit Tausenden kleiner Vorhängeschlösser, die mit Initialen und Datum graviert sind? Die kleine Fußgängerbrücke Ponte Milvio im Norden Roms ist genau aus diesem Grund eine beliebte Anlaufstelle für frisch Verliebte. Nur leider bringen die rostigen Liebesbeweise durch ihr Gewicht die historische Brücke immer wieder in Gefahr, und die Stadtgemeinde muss sie daher regelmäßig ganz unromantisch entfernen. Auch ohne ein eigenes Schloss am Geländer sind die Brücken Roms ein romantisches Highlight. Neben der Ponte della Scienza oder der Ponte Sisto ist die bekannte Engelsbrücke, die Ponte Sant’Angelo, ein beliebter Aussichtspunkt wegen des Blicks auf den Tiber und die dahinter aufragende Kuppel des Petersdoms. Doch nicht nur die Domkuppel ist faszinierend – auch die Ausmaße seines Vorplatzes sind einfach beeindruckend. Damit ist der Petersdom, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Italiens, ein Fall für echte Romantiker. Es lohnt sich übrigens, die schmalen Stufen bis zur Kuppel zu erklimmen, denn oben erwartet die Besucher eine atemberaubende Rundumsicht über die ganze Stadt. Bei diesem Anblick wäre es nicht verwunderlich, wenn dem ein oder anderen ein Heiratsantrag über die Lippen käme.
Von Schlössern und ewiger Liebe
Ja, was wären die Italiener ohne ihre Leidenschaft? Und was wäre eine Stadt wie Rom ohne ein Brückengeländer mit Tausenden kleiner Vorhängeschlösser, die mit Initialen und Datum graviert sind? Die kleine Fußgängerbrücke Ponte Milvio im Norden Roms ist genau aus diesem Grund eine beliebte Anlaufstelle für frisch Verliebte. Nur leider bringen die rostigen Liebesbeweise durch ihr Gewicht die historische Brücke immer wieder in Gefahr, und die Stadtgemeinde muss sie daher regelmäßig ganz unromantisch entfernen. Auch ohne ein eigenes Schloss am Geländer sind die Brücken Roms ein romantisches Highlight. Neben der Ponte della Scienza oder der Ponte Sisto ist die bekannte Engelsbrücke, die Ponte Sant’Angelo, ein beliebter Aussichtspunkt wegen des Blicks auf den Tiber und die dahinter aufragende Kuppel des Petersdoms. Doch nicht nur die Domkuppel ist faszinierend – auch die Ausmaße seines Vorplatzes sind einfach beeindruckend. Damit ist der Petersdom, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Italiens, ein Fall für echte Romantiker. Es lohnt sich übrigens, die schmalen Stufen bis zur Kuppel zu erklimmen, denn oben erwartet die Besucher eine atemberaubende Rundumsicht über die ganze Stadt. Bei diesem Anblick wäre es nicht verwunderlich, wenn dem ein oder anderen ein Heiratsantrag über die Lippen käme.
Pizza, Pasta und Papageien
In einer Stadt, die bekannt ist für hausgemachte Pizza und Pasta, lässt sich eine Auszeit immer mit einem schönen Mittagessen verbinden. Besonders charmant ist es, eine Pizzeria zu finden, die etwas fernab der Touristen-Hotspots liegt, zum Beispiel das Romolo e Remo in der Via Pannonia. Danach bietet sich ein kleiner Spaziergang im nahe gelegenen Parco del Celio an. In diesem idyllischen Park fliegen wilde Papageien zwischen den Baumwipfeln, und an der Steinstatue des Jupiter kann man auf der kleinen Steinmauer eine kurze Pause einlegen. In Rom ist man nicht nur zu Fuß gut unterwegs: Wer sein Tesoruccio, also sein Schätzchen, mit etwas ganz Besonderem überraschen will, sollte das mit einer verträumten Bootsfahrt auf dem See im Park Villa Borghese tun.
Pizza, Pasta und Papageien
In einer Stadt, die bekannt ist für hausgemachte Pizza und Pasta, lässt sich eine Auszeit immer mit einem schönen Mittagessen verbinden. Besonders charmant ist es, eine Pizzeria zu finden, die etwas fernab der Touristen-Hotspots liegt, zum Beispiel das Romolo e Remo in der Via Pannonia. Danach bietet sich ein kleiner Spaziergang im nahe gelegenen Parco del Celio an. In diesem idyllischen Park fliegen wilde Papageien zwischen den Baumwipfeln, und an der Steinstatue des Jupiter kann man auf der kleinen Steinmauer eine kurze Pause einlegen. In Rom ist man nicht nur zu Fuß gut unterwegs: Wer sein Tesoruccio, also sein Schätzchen, mit etwas ganz Besonderem überraschen will, sollte das mit einer verträumten Bootsfahrt auf dem See im Park Villa Borghese tun.
Ciao, sole!
Kaum geht die Sonne unter, steigt das romantische Flair der Stadt. Die gute Nachricht: Der Sonnenuntergang in Rom ist so ziemlich an jedem Ort ein unvergessliches Erlebnis. Die schlechte Nachricht: Man muss sich trotzdem für einen von ihnen entscheiden. Auch wenn es nicht der absolute Geheimtipp ist – die Spanische Treppe eignet sich hervorragend dafür, um den Tag ausklingen zu lassen. Ihre Stufen führen hinauf bis zum Vorplatz der Santissima Trinità dei Monti, der Kirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Von dort aus kann man, vorbei an großen Palmen, über die Stadt in den goldenen Abendhimmel sehen. Ein schönes Plätzchen ist das Monumento Vittorio Emanuele II auf dem Kapitolshügel: Über die großen, weißen Marmortreppen gelangt man auf die weitläufige Terrasse mit beeindruckenden Wandskulpturen und der großen Reiterstatue von König Viktor Emanuel II. Von hier aus bietet sich ein wundervoller Blick auf die Piazza Venezia und über die Dächer bis zum Petersdom.
Ciao, sole!
Kaum geht die Sonne unter, steigt das romantische Flair der Stadt. Die gute Nachricht: Der Sonnenuntergang in Rom ist so ziemlich an jedem Ort ein unvergessliches Erlebnis. Die schlechte Nachricht: Man muss sich trotzdem für einen von ihnen entscheiden. Auch wenn es nicht der absolute Geheimtipp ist – die Spanische Treppe eignet sich hervorragend dafür, um den Tag ausklingen zu lassen. Ihre Stufen führen hinauf bis zum Vorplatz der Santissima Trinità dei Monti, der Kirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Von dort aus kann man, vorbei an großen Palmen, über die Stadt in den goldenen Abendhimmel sehen. Ein schönes Plätzchen ist das Monumento Vittorio Emanuele II auf dem Kapitolshügel: Über die großen, weißen Marmortreppen gelangt man auf die weitläufige Terrasse mit beeindruckenden Wandskulpturen und der großen Reiterstatue von König Viktor Emanuel II. Von hier aus bietet sich ein wundervoller Blick auf die Piazza Venezia und über die Dächer bis zum Petersdom.