Rollen, stopfen, schichten
Damit mehr in den Koffer passt, müssen Sie jeden Millimeter ausnutzen. Das gelingt Ihnen mit drei einfachen Methoden:
1. Rollen Sie Ihre Kleidungsstücke zusammen. Dadurch bleibt zudem die Kleidung eher knitterfrei, als wenn Sie diese übereinanderlegen.
2. Socken, Schals oder Slips stopfen Sie in Schuhe oder in frei gebliebene Nischen. Damit haben Sie jede Lücke optimal genutzt und Ihre Schuhe verformen sich nicht.
3. Packen Sie Ihre Kleidung in kleinere Vakuumbeutel. Genauso effizient sind kleinere Taschen. Rollen Sie die Teile vorher zusammen, um den Platz optimal zu nutzen.
Rollen, stopfen, schichten
Damit mehr in den Koffer passt, müssen Sie jeden Millimeter ausnutzen. Das gelingt Ihnen mit drei einfachen Methoden:
1. Rollen Sie Ihre Kleidungsstücke zusammen. Dadurch bleibt zudem die Kleidung eher knitterfrei, als wenn Sie diese übereinanderlegen.
2. Socken, Schals oder Slips stopfen Sie in Schuhe oder in frei gebliebene Nischen. Damit haben Sie jede Lücke optimal genutzt und Ihre Schuhe verformen sich nicht.
3. Packen Sie Ihre Kleidung in kleinere Vakuumbeutel. Genauso effizient sind kleinere Taschen. Rollen Sie die Teile vorher zusammen, um den Platz optimal zu nutzen.
Was muss überhaupt mit?
Insbesondere Frauen neigen dazu, ihren kompletten Kleiderschrank einzupacken. Doch im Urlaub gilt das Gleiche wie zu Hause: Sie werden nur Ihre Lieblingskleider anziehen. In vielen Ratgeberartikeln wird an dieser Stelle auch zu Basics geraten. Doch eigentlich ist ein Basic für jeden etwas anderes. Wir empfehlen, auf die eigenen Vorlieben zu achten. Tragen Sie gerne Röcke? Dann nehmen Sie ein bis zwei in neutralen Tönen mit, die Sie mit mehreren Ihrer Lieblingsoberteile kombinieren können. Um vor Wetterumschwüngen gewappnet zu sein, sind als „Basics“ Strickjacken oder dünne Zweitjacken ideal. Die sind schnell ein- und wieder ausgezogen. Eine Leggings können Sie in den meisten Fällen als Ersatz für Strümpfe und für Hosen tragen. Aus eins mach zwei!
Extra-Tipp für Ehrgeizige: Schreiben Sie vorher eine Packliste und vergleichen Sie nach Ihrem Urlaub, was Sie davon wirklich getragen haben. Wichtig: Die Liste für die nächste Reise aufheben.
Was muss überhaupt mit?
Insbesondere Frauen neigen dazu, ihren kompletten Kleiderschrank einzupacken. Doch im Urlaub gilt das Gleiche wie zu Hause: Sie werden nur Ihre Lieblingskleider anziehen. In vielen Ratgeberartikeln wird an dieser Stelle auch zu Basics geraten. Doch eigentlich ist ein Basic für jeden etwas anderes. Wir empfehlen, auf die eigenen Vorlieben zu achten. Tragen Sie gerne Röcke? Dann nehmen Sie ein bis zwei in neutralen Tönen mit, die Sie mit mehreren Ihrer Lieblingsoberteile kombinieren können. Um vor Wetterumschwüngen gewappnet zu sein, sind als „Basics“ Strickjacken oder dünne Zweitjacken ideal. Die sind schnell ein- und wieder ausgezogen. Eine Leggings können Sie in den meisten Fällen als Ersatz für Strümpfe und für Hosen tragen. Aus eins mach zwei!
Extra-Tipp für Ehrgeizige: Schreiben Sie vorher eine Packliste und vergleichen Sie nach Ihrem Urlaub, was Sie davon wirklich getragen haben. Wichtig: Die Liste für die nächste Reise aufheben.
Retter in der Not: Handgepäck
Medikamente, Dokumente und Wertgegenstände gehören ins Handgepäck. Es darf auch nicht vergessen werden, dass Gepäck verloren gehen kann. Stellen Sie sich immer die Frage, worauf Sie im Alltag auf keinen Fall verzichten könnten. Das kann die Kontaktlinsenlösung sein, Ihre Herztabletten oder Ihre Lesebrille. Achten Sie darauf, dass Sie für Flüssigkeiten nur Behälter von maximal 100 ml dabeihaben. Sonst droht die Entsorgung durch das Flughafenpersonal. Bei verloren gegangenem Gepäck sind auch ein bis zwei Wechselklamotten wie ein T-Shirt und Unterwäsche im Handgepäck clever. Alternativ packen Sie mit Ihrem Partner über Kreuz. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Koffer verloren gehen, ist nicht sonderlich groß. So haben beide für die ersten Tage „ausgesorgt“.
Retter in der Not: Handgepäck
Medikamente, Dokumente und Wertgegenstände gehören ins Handgepäck. Es darf auch nicht vergessen werden, dass Gepäck verloren gehen kann. Stellen Sie sich immer die Frage, worauf Sie im Alltag auf keinen Fall verzichten könnten. Das kann die Kontaktlinsenlösung sein, Ihre Herztabletten oder Ihre Lesebrille. Achten Sie darauf, dass Sie für Flüssigkeiten nur Behälter von maximal 100 ml dabeihaben. Sonst droht die Entsorgung durch das Flughafenpersonal. Bei verloren gegangenem Gepäck sind auch ein bis zwei Wechselklamotten wie ein T-Shirt und Unterwäsche im Handgepäck clever. Alternativ packen Sie mit Ihrem Partner über Kreuz. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Koffer verloren gehen, ist nicht sonderlich groß. So haben beide für die ersten Tage „ausgesorgt“.