Wer hat's erfunden?
Die Italiener behaupten, sie hätten das Speiseeis erfunden. Das ist auch nicht ganz falsch, jedoch gibt es erste Belege für die kalte Süßspeise im antiken China. Doch auch die alten Römer kannten Eis-Desserts, bis mit ihrem Untergang das Wissen darüber verloren ging. Marco Polo soll die Rezeptur dann Ende des 13. Jahrhunderts wieder nach Italien gebracht haben. So begann also die grande amore der Italiener für das einzig wahre Eis, nämlich made in Italy! Welch hohen Stellenwert Eis in Italien gegenüber anderen Ländern hat, zeigt nicht zuletzt auch die weltweit einzige Gelato University in der Nähe von Bologna.
Wer hat's erfunden?
Die Italiener behaupten, sie hätten das Speiseeis erfunden. Das ist auch nicht ganz falsch, jedoch gibt es erste Belege für die kalte Süßspeise im antiken China. Doch auch die alten Römer kannten Eis-Desserts, bis mit ihrem Untergang das Wissen darüber verloren ging. Marco Polo soll die Rezeptur dann Ende des 13. Jahrhunderts wieder nach Italien gebracht haben. So begann also die grande amore der Italiener für das einzig wahre Eis, nämlich made in Italy! Welch hohen Stellenwert Eis in Italien gegenüber anderen Ländern hat, zeigt nicht zuletzt auch die weltweit einzige Gelato University in der Nähe von Bologna.
Italien – Land der Eisliebhaber
12 Kilogramm Eis isst jeder Italiener im Jahr
66 % bevorzugen das handwerklich hergestellte Qualitätseis (gelato artigianale)
39 % der Eisdielen mit dem Prädikat gelato artigianale befinden sich in Italien
150.000 Beschäftigte zählt die Branche (Eisverkäufer)
Und last but not least: Beim internationalen Wettbewerb Gelato World Tour 2017 belegte ein Italiener den ersten Platz. (Übrigens Platz 2 machte ein deutscher Eismacher.)
Italien – Land der Eisliebhaber
12 Kilogramm Eis isst jeder Italiener im Jahr
66 % bevorzugen das handwerklich hergestellte Qualitätseis (gelato artigianale)
39 % der Eisdielen mit dem Prädikat gelato artigianale befinden sich in Italien
150.000 Beschäftigte zählt die Branche (Eisverkäufer)
Und last but not least: Beim internationalen Wettbewerb Gelato World Tour 2017 belegte ein Italiener den ersten Platz. (Übrigens Platz 2 machte ein deutscher Eismacher.)
Das einzig wahre Gelato Artigianale
Kenner und Gourmets schwören auf das handwerklich hergestellt Eis aus Italien. Dies wird aus frischen Zutaten von Hand hergestellt und ist für den sofortigen Verzehr gedacht, also anders als industriell hergestelltes Eis aus der Tiefkühle im Supermarkt. In einer Gelateria in Rom hat man 150 gusti (Geschmacksrichtungen) gezählt! Doch vorsichtig, auch in Italien heißt Eisdiele nicht gleich Qualitätseis. Hier sind die Tricks, wie Sie gutes vom schlechten Eis unterscheiden. Was nicht sein sollte:
- Überbordende Eisauslage, weil die „Eisberge“ nur durch ungesunde Zusätze auf der richtigen Temperatur gehalten werden können
- Obstsorten außerhalb der jeweiligen Erntesaison
- Unnatürliche Farben, die durch künstliche Zusätze erzeugt werden, z.B. ist natürliches Bananeneis weiß und nicht etwa gelb
- Große Eiskristalle in der Auslage
- Nur minderwertiges Eis macht hinterher durstig
- Zu kalt
- Dünnflüssige Konsistenz
Das einzig wahre Gelato Artigianale
Kenner und Gourmets schwören auf das handwerklich hergestellt Eis aus Italien. Dies wird aus frischen Zutaten von Hand hergestellt und ist für den sofortigen Verzehr gedacht, also anders als industriell hergestelltes Eis aus der Tiefkühle im Supermarkt. In einer Gelateria in Rom hat man 150 gusti (Geschmacksrichtungen) gezählt! Doch vorsichtig, auch in Italien heißt Eisdiele nicht gleich Qualitätseis. Hier sind die Tricks, wie Sie gutes vom schlechten Eis unterscheiden. Was nicht sein sollte:
- Überbordende Eisauslage, weil die „Eisberge“ nur durch ungesunde Zusätze auf der richtigen Temperatur gehalten werden können
- Obstsorten außerhalb der jeweiligen Erntesaison
- Unnatürliche Farben, die durch künstliche Zusätze erzeugt werden, z.B. ist natürliches Bananeneis weiß und nicht etwa gelb
- Große Eiskristalle in der Auslage
- Nur minderwertiges Eis macht hinterher durstig
- Zu kalt
- Dünnflüssige Konsistenz
Von lecker bis verrückt
Cremige Struktur, angenehme Kühle und himmlische Sorten, das lässt Eis-Enthusiasten dahinschmelzen. Des Deutschen Lieblingssorten sind klassisch, um nicht zu sagen langweilig: Schokolade, Vanille und Erdbeere. Nicht viel spannender sieht es bei den Italienern aus: Schokolade, Nuss und Zitrone. Schade eigentlich, bei der Vielfalt an teilweise verrückten Geschmacksrichtungen, deren Herkunft sie ganz schnell erraten werden. Von Lieblingssorte zur Mutprobe:
- Pistazie
- Mandel
- Fiordilatte
- Tiramisù
- Lakritz
- Bayles
- Bier
- Franzbrötchen
- Bacon
- Foie gras
Von lecker bis verrückt
Cremige Struktur, angenehme Kühle und himmlische Sorten, das lässt Eis-Enthusiasten dahinschmelzen. Des Deutschen Lieblingssorten sind klassisch, um nicht zu sagen langweilig: Schokolade, Vanille und Erdbeere. Nicht viel spannender sieht es bei den Italienern aus: Schokolade, Nuss und Zitrone. Schade eigentlich, bei der Vielfalt an teilweise verrückten Geschmacksrichtungen, deren Herkunft sie ganz schnell erraten werden. Von Lieblingssorte zur Mutprobe:
- Pistazie
- Mandel
- Fiordilatte
- Tiramisù
- Lakritz
- Bayles
- Bier
- Franzbrötchen
- Bacon
- Foie gras