Ein echtes schwedisches Original?
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind Köttbullar aus dem Speiseplan der Schweden nicht mehr wegzudenken. Ob die Köttbullar aber wirklich eine schwedische Erfindung sind, wird bis heute diskutiert. Man geht davon aus, dass König Karl XII. das Rezept Anfang des 18. Jahrhunderts von einem Aufenthalt im Osmanischen Reich mitbrachte. Dass es sich bei den Köttbullar um eine schwedische Spezialität handelt, lässt sich getrost behaupten. Denn kaum ein anderes Land hat dieses Gericht so für sich eingenommen wie Schweden. König Karl XII. war es übrigens auch, der den ersten Kaffee aus dem Osmanischen Reich mit nach Schweden brachte – heute sind die Schweden die Nation mit dem zweithöchsten Kaffeekonsum weltweit.
Ein echtes schwedisches Original?
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind Köttbullar aus dem Speiseplan der Schweden nicht mehr wegzudenken. Ob die Köttbullar aber wirklich eine schwedische Erfindung sind, wird bis heute diskutiert. Man geht davon aus, dass König Karl XII. das Rezept Anfang des 18. Jahrhunderts von einem Aufenthalt im Osmanischen Reich mitbrachte. Dass es sich bei den Köttbullar um eine schwedische Spezialität handelt, lässt sich getrost behaupten. Denn kaum ein anderes Land hat dieses Gericht so für sich eingenommen wie Schweden. König Karl XII. war es übrigens auch, der den ersten Kaffee aus dem Osmanischen Reich mit nach Schweden brachte – heute sind die Schweden die Nation mit dem zweithöchsten Kaffeekonsum weltweit.
Hätten Sie’s gewusst?
Ein Großteil der Deutschen spricht das Gericht so aus, wie es geschrieben wird. Einem Schweden dürften sich dabei wahrscheinlich die Nackenhaare aufstellen. Denn das „K” spricht man wie ein deutsches „Sch” und das „u” wie ein „ü”. Köttbullar heißen also eigentlich „Schöttbüllar”. Dass sie fest zum schwedischen Kulturgut gehören, hat auch Kinderbuch-Autorin Astrid Lindgren gezeigt. In ihrem Buch „Karlsson vom Dach” sind Köttbullar das Lieblingsgericht der gleichnamigen Hauptfigur.
Hätten Sie’s gewusst?
Ein Großteil der Deutschen spricht das Gericht so aus, wie es geschrieben wird. Einem Schweden dürften sich dabei wahrscheinlich die Nackenhaare aufstellen. Denn das „K” spricht man wie ein deutsches „Sch” und das „u” wie ein „ü”. Köttbullar heißen also eigentlich „Schöttbüllar”. Dass sie fest zum schwedischen Kulturgut gehören, hat auch Kinderbuch-Autorin Astrid Lindgren gezeigt. In ihrem Buch „Karlsson vom Dach” sind Köttbullar das Lieblingsgericht der gleichnamigen Hauptfigur.
How-To Köttbullar
Die Köttbullar sind unter anderem deshalb so beliebt, weil sie nur wenige Zutaten benötigen und recht schnell und einfach zubereitet sind. Die Grundmasse besteht aus frisch gewolftem Hackfleisch. Zusammen mit Zwiebeln, etwas Sahne, Paniermehl und einigen Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Piment wird ein Fleischteig zubereitet und die Köttbullar in reichlich Butterschmalz angebraten. Als Beilage dienen entweder gekochte Salzkartoffeln oder ein sahniges Kartoffelpüree sowie eine helle Soße und Preiselbeeren.
How-To Köttbullar
Die Köttbullar sind unter anderem deshalb so beliebt, weil sie nur wenige Zutaten benötigen und recht schnell und einfach zubereitet sind. Die Grundmasse besteht aus frisch gewolftem Hackfleisch. Zusammen mit Zwiebeln, etwas Sahne, Paniermehl und einigen Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Piment wird ein Fleischteig zubereitet und die Köttbullar in reichlich Butterschmalz angebraten. Als Beilage dienen entweder gekochte Salzkartoffeln oder ein sahniges Kartoffelpüree sowie eine helle Soße und Preiselbeeren.
Zutaten
für Köttbullar:
- 500 g Hackfleisch, frisch vom Metzger durchgelassen (gemischt Schwein & Rind)
- 100 g Sahne
- 1 Ei, Größe M
- 1 Zwiebel, mittelgroß, fein gewürfelt
- 50 g Semmelbrösel (bei Bedarf auch etwas mehr)
- zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer, etwas Piment gemahlen
- etwas geschmacksneutrales Öl zum Braten oder Butterschmalz
Zutaten
für Köttbullar:
- 500 g Hackfleisch, frisch vom Metzger durchgelassen (gemischt Schwein & Rind)
- 100 g Sahne
- 1 Ei, Größe M
- 1 Zwiebel, mittelgroß, fein gewürfelt
- 50 g Semmelbrösel (bei Bedarf auch etwas mehr)
- zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer, etwas Piment gemahlen
- etwas geschmacksneutrales Öl zum Braten oder Butterschmalz
für die Sauce:
- 250 ml Gemüse- oder Kalbsfond
- 125 ml Sahne
- 100 g Creme Fraiche
- etwas Abrieb von einer Bio-Zitrone
- 1 TL Senf
- 1 TL Sojasauce
- 1 TL Ahornsirup
- zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer & Muskat
- optional zum Binden: Speisestärke mit kaltem Wasser angerührt
für die Sauce:
- 250 ml Gemüse- oder Kalbsfond
- 125 ml Sahne
- 100 g Creme Fraiche
- etwas Abrieb von einer Bio-Zitrone
- 1 TL Senf
- 1 TL Sojasauce
- 1 TL Ahornsirup
- zum Würzen: Salz, frisch gemahlener Pfeffer & Muskat
- optional zum Binden: Speisestärke mit kaltem Wasser angerührt
Zubereitung
- das Hackfleisch mit der Sahne, dem Ei, den Zwiebelwürfeln, Semmelbröseln und den Gewürzen zu einem Fleischteig verkneten. Sollte der Hackteig noch zu feucht sein, etwas mehr Semmelbrösel zugeben
- daraus runde Hackbällchen formen (funktioniert wunderbar mit einem Eisportionierer)
- Butterschmalz oder Öl in einer Bratpfanne erhitzen und die Köttbullar bei mittelstarker Hitze von allen Seiten knusprig anbraten
- die Köttbullar aus der Pfanne nehmen und im vorgeheizten Ofen bei etwa 80 Grad warmhalten
- den Gemüse- oder Kalbsfond in die Pfanne gießen und den Bratensatz dabei lösen, einmal kräftig aufkochen lassen und einige Minuten einreduzieren lassen
- die Sahne zugießen und die Creme Fraiche, Zitronenabrieb, Senf, Sojasauce und Ahornsirup zugeben und unter stetigem Rühren sanft aufkochen lassen
- die Sauce mit dem Stabmixer schaumig mixen, mit den Gewürzen abschmecken und bei Bedarf mit etwas angerührter Speisestärke binden
- die warmen Köttbullar mit Kartoffelstampf, Sauce und Preiselbeeren servieren
Mehr leckere Rezeptideen wie diese gibt's auf: trickytine.com
Zubereitung
- das Hackfleisch mit der Sahne, dem Ei, den Zwiebelwürfeln, Semmelbröseln und den Gewürzen zu einem Fleischteig verkneten. Sollte der Hackteig noch zu feucht sein, etwas mehr Semmelbrösel zugeben
- daraus runde Hackbällchen formen (funktioniert wunderbar mit einem Eisportionierer)
- Butterschmalz oder Öl in einer Bratpfanne erhitzen und die Köttbullar bei mittelstarker Hitze von allen Seiten knusprig anbraten
- die Köttbullar aus der Pfanne nehmen und im vorgeheizten Ofen bei etwa 80 Grad warmhalten
- den Gemüse- oder Kalbsfond in die Pfanne gießen und den Bratensatz dabei lösen, einmal kräftig aufkochen lassen und einige Minuten einreduzieren lassen
- die Sahne zugießen und die Creme Fraiche, Zitronenabrieb, Senf, Sojasauce und Ahornsirup zugeben und unter stetigem Rühren sanft aufkochen lassen
- die Sauce mit dem Stabmixer schaumig mixen, mit den Gewürzen abschmecken und bei Bedarf mit etwas angerührter Speisestärke binden
- die warmen Köttbullar mit Kartoffelstampf, Sauce und Preiselbeeren servieren
Mehr leckere Rezeptideen wie diese gibt's auf: trickytine.com