Rosa und Weiß statt Grau in Grau

Ende Januar ist es in Deutschland noch ziemlich trist. Fast alles scheint unter einem grauen Schleier zu liegen. Ganz anders auf Mallorca. Denn hier findet je nach Temperatur und Witterung zwischen Ende Januar und Anfang März ein ganz besonders prächtiges Farbspektakel satt: die Mandelblüte. Lange bevor die meisten Touristen die größte Insel der Balearen besuchen, hüllen die sieben Millionen Mandelbäume die Insel in zartes Rosa und strahlendes Weiß. Und das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Rosa und Weiß statt Grau in Grau

Ende Januar ist es in Deutschland noch ziemlich trist. Fast alles scheint unter einem grauen Schleier zu liegen. Ganz anders auf Mallorca. Denn hier findet je nach Temperatur und Witterung zwischen Ende Januar und Anfang März ein ganz besonders prächtiges Farbspektakel satt: die Mandelblüte. Lange bevor die meisten Touristen die größte Insel der Balearen besuchen, hüllen die sieben Millionen Mandelbäume die Insel in zartes Rosa und strahlendes Weiß. Und das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Mandelbäume so weit das Auge reicht

Vom Meer über die Felder bis hin zu den Berghängen sorgen rund 120 Mandelbaumarten für ein einzigartiges Naturschauspiel. Zusammen mit den ersten, warmen Sonnenstrahlen laden sie zu ausgedehnten Radtouren und entspannten Wanderungen ein. Zum Beispiel zwischen Palma und Andratx oder zum idyllischen Bergdorf Valdemossa. Beim Mandelblütenfest in Son Servera steht selbstverständlich auch die Mandel im Mittelpunkt. Allerdings in Form des mallorquinischen Gáto-Kuchens, Cremes oder Parfums. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden und wie Sie ihre Tage auf Mallorca genießen, besser als mit der Mandelblüte kann man den Winterblues nicht vertreiben.

Mandelbäume so weit das Auge reicht

Vom Meer über die Felder bis hin zu den Berghängen sorgen rund 120 Mandelbaumarten für ein einzigartiges Naturschauspiel. Zusammen mit den ersten, warmen Sonnenstrahlen laden sie zu ausgedehnten Radtouren und entspannten Wanderungen ein. Zum Beispiel zwischen Palma und Andratx oder zum idyllischen Bergdorf Valdemossa. Beim Mandelblütenfest in Son Servera steht selbstverständlich auch die Mandel im Mittelpunkt. Allerdings in Form des mallorquinischen Gáto-Kuchens, Cremes oder Parfums. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden und wie Sie ihre Tage auf Mallorca genießen, besser als mit der Mandelblüte kann man den Winterblues nicht vertreiben.

Barcelonas ganz eigener Valentinstag

In Spanien sagt man „La primavera la sangre altera“, was so viel wie „Der Frühling bringt das Blut in Wallung“ heißt. Kein Wunder, denn so schön und vor allem so romantisch wie in der katalonischen Hauptstadt kann man den Frühling fast nirgends erleben. Bei angenehmen Temperaturen genießen Sie lange Strandspaziergänge, gemeinsame Mahlzeiten im Freien oder unterschiedlichste Festivals, die überall in der Stadt veranstaltet werden. Auf jeden Fall sollten Sie sich einen ganz besonderen Frühlingstag nicht entgehen lassen – den Feiertag für Sant Jordi, den heiligen Schutzpatron Kataloniens. Traditionell schenken die Männer am 23. April ihren Angebeteten eine Rose, während die Frauen ihren Verehrern ein Buch schenken. An diesem Tag ist die ganze Stadt geschmückt und überall befinden sich kleine Bücher- und Blumenstände. 

Barcelonas ganz eigener Valentinstag

In Spanien sagt man „La primavera la sangre altera“, was so viel wie „Der Frühling bringt das Blut in Wallung“ heißt. Kein Wunder, denn so schön und vor allem so romantisch wie in der katalonischen Hauptstadt kann man den Frühling fast nirgends erleben. Bei angenehmen Temperaturen genießen Sie lange Strandspaziergänge, gemeinsame Mahlzeiten im Freien oder unterschiedlichste Festivals, die überall in der Stadt veranstaltet werden. Auf jeden Fall sollten Sie sich einen ganz besonderen Frühlingstag nicht entgehen lassen – den Feiertag für Sant Jordi, den heiligen Schutzpatron Kataloniens. Traditionell schenken die Männer am 23. April ihren Angebeteten eine Rose, während die Frauen ihren Verehrern ein Buch schenken. An diesem Tag ist die ganze Stadt geschmückt und überall befinden sich kleine Bücher- und Blumenstände. 

Frühlingshafte Tage in Florenz

Genau genommen ist der Frühling die Renaissance des Sommers. Und wo ließe sich diese Wiedergeburt besser feiern als in Florenz, der einstigen Hauptstadt der Renaissance. Es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem die Dichte an Kreativität, Genialität, Macht, Reichtum höher war als in der Stadt am Arno. Zum Glück, denn deshalb verwandelt sich La Bella, wie Florenz zurecht auch genannt wird, im Frühling in ein riesiges Freiluftmuseum. So reich an Kunstschätzen, Denkmälern und architektonischen Meisterwerken, dass es fast schon zu platzen vermag. Ob die Cattedrale di Santa Maria del Fiore, die viertgrößte Kirche Europas oder der wunderschöne Renaissancepark Giardino di Boboli am Palazzo Pitti. Ob der Palazzo Vecchio mit Wandgemälden von da Vinci und Michelangelo oder die Uffizien, die wichtigste Kunstsammlung Italiens – in Florenz fühlt man sich fast an jeder Ecke in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Bei bestem Wetter wohlgemerkt.

Frühlingshafte Tage in Florenz

Genau genommen ist der Frühling die Renaissance des Sommers. Und wo ließe sich diese Wiedergeburt besser feiern als in Florenz, der einstigen Hauptstadt der Renaissance. Es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem die Dichte an Kreativität, Genialität, Macht, Reichtum höher war als in der Stadt am Arno. Zum Glück, denn deshalb verwandelt sich La Bella, wie Florenz zurecht auch genannt wird, im Frühling in ein riesiges Freiluftmuseum. So reich an Kunstschätzen, Denkmälern und architektonischen Meisterwerken, dass es fast schon zu platzen vermag. Ob die Cattedrale di Santa Maria del Fiore, die viertgrößte Kirche Europas oder der wunderschöne Renaissancepark Giardino di Boboli am Palazzo Pitti. Ob der Palazzo Vecchio mit Wandgemälden von da Vinci und Michelangelo oder die Uffizien, die wichtigste Kunstsammlung Italiens – in Florenz fühlt man sich fast an jeder Ecke in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Bei bestem Wetter wohlgemerkt.

Cannes filmreifer Frühling

Wenn im Mai die Internationalen Filmfestspiele in Cannes stattfinden, wird die sonst so idyllische Küstenstadt zu einem echten Tollhaus. Unzählige Journalisten, Autogrammjäger und jede Menge Besucher strömen durch Gassen und versuchen einen Blick auf die Crème de la Crème des Filmgeschäfts zu erheischen. Wem das zu viel Trubel ist, der sollte Cannes einfach ein paar Wochen früher besuchen und sich von dem Badeort an der Côte d’Azur verzaubern lassen. Schlendern Sie ganz entspannt über die Flaniermeile Boulevard de la Croisette, versuchen Sie Ihr Glück in einem der mondänen Casinos oder machen Sie es sich am Plage de la Croisette bequem und genießen Sie die Frühlingssonne. Sie werden sich vorkommen wie in einem Film.

Cannes filmreifer Frühling

Wenn im Mai die Internationalen Filmfestspiele in Cannes stattfinden, wird die sonst so idyllische Küstenstadt zu einem echten Tollhaus. Unzählige Journalisten, Autogrammjäger und jede Menge Besucher strömen durch Gassen und versuchen einen Blick auf die Crème de la Crème des Filmgeschäfts zu erheischen. Wem das zu viel Trubel ist, der sollte Cannes einfach ein paar Wochen früher besuchen und sich von dem Badeort an der Côte d’Azur verzaubern lassen. Schlendern Sie ganz entspannt über die Flaniermeile Boulevard de la Croisette, versuchen Sie Ihr Glück in einem der mondänen Casinos oder machen Sie es sich am Plage de la Croisette bequem und genießen Sie die Frühlingssonne. Sie werden sich vorkommen wie in einem Film.