Noch 15 Sekunden, noch 10 Sekunden …
Eine Stimme aus dem Lautsprecher zählt den Countdown herunter. Hektisch gibt eine Gruppe junger Männer und Frauen an einem kleinen Kasten neben der verschlossenen Zimmertür einen Code ein. Sekunden des Wartens, dann das erlösende Zeichen – die Tür öffnet sich und der Weg nach draußen ist frei. Die Gruppe jubelt, und alle fallen sich gegenseitig in die Arme. Wer hier an einen Actionfilm über einen Gefängnisausbruch denkt, liegt gar nicht so falsch: „Escape Games“, „Exit Rooms“ oder „Escape Room" nennt sich ein Spielkonzept, das von Japan aus seinen Siegeszug rund um den Globus angetreten hat.
Inzwischen ist die Mischung aus Denksportaufgaben, Rätseln und Gruppenabenteuer auch in fast jeder deutschen Großstadt zu finden. Die Aufgabenstellung des Spiels klingt einfach: Eine kleine Gruppe von Teilnehmern muss innerhalb einer Stunde den Weg aus einem verschlossenen Raum finden.
Noch 15 Sekunden, noch 10 Sekunden …
Eine Stimme aus dem Lautsprecher zählt den Countdown herunter. Hektisch gibt eine Gruppe junger Männer und Frauen an einem kleinen Kasten neben der verschlossenen Zimmertür einen Code ein. Sekunden des Wartens, dann das erlösende Zeichen – die Tür öffnet sich und der Weg nach draußen ist frei. Die Gruppe jubelt, und alle fallen sich gegenseitig in die Arme. Wer hier an einen Actionfilm über einen Gefängnisausbruch denkt, liegt gar nicht so falsch: „Escape Games“, „Exit Rooms“ oder „Escape Room" nennt sich ein Spielkonzept, das von Japan aus seinen Siegeszug rund um den Globus angetreten hat.
Inzwischen ist die Mischung aus Denksportaufgaben, Rätseln und Gruppenabenteuer auch in fast jeder deutschen Großstadt zu finden. Die Aufgabenstellung des Spiels klingt einfach: Eine kleine Gruppe von Teilnehmern muss innerhalb einer Stunde den Weg aus einem verschlossenen Raum finden.
Selbst zum Sherlock Holmes werden
Doch der Weg Richtung Ausgang ist oft verzwickt. Um nach einer Stunde erfolgreich alle Codes und Rätsel gelöst zu haben, müssen zahlreiche Hinweise gefunden und richtig entschlüsselt werden. Dabei beginnt die Spannung schon bei der Frage, was wirklich ein Wegweiser Richtung Ausgang sein könnte und was nur normaler Einrichtungsgegenstand ist. Gibt das Datum auf dem Kalender an der Wand eine Zahlenfolge an, um eine Tresortür zu öffnen? Oder ist es lediglich Deko? Zeigt das Poster an der Wand nur zufällig ein Pferd? Und was verbirgt sich eigentlich hinter der ungewöhnlichen Auswahl von Büchern im Regal? Die Rätsel in einem solchen „Mystery Room“ sind dabei so unterschiedlich wie die Themenwelten, mit denen die Spielorte gestaltet sind. Von nachgebauten Gefängniszellen über die Labore verrückter Wissenschaftler bis hin zu Schnapsläden und historischen Theater räumen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Selbst zum Sherlock Holmes werden
Doch der Weg Richtung Ausgang ist oft verzwickt. Um nach einer Stunde erfolgreich alle Codes und Rätsel gelöst zu haben, müssen zahlreiche Hinweise gefunden und richtig entschlüsselt werden. Dabei beginnt die Spannung schon bei der Frage, was wirklich ein Wegweiser Richtung Ausgang sein könnte und was nur normaler Einrichtungsgegenstand ist. Gibt das Datum auf dem Kalender an der Wand eine Zahlenfolge an, um eine Tresortür zu öffnen? Oder ist es lediglich Deko? Zeigt das Poster an der Wand nur zufällig ein Pferd? Und was verbirgt sich eigentlich hinter der ungewöhnlichen Auswahl von Büchern im Regal? Die Rätsel in einem solchen „Mystery Room“ sind dabei so unterschiedlich wie die Themenwelten, mit denen die Spielorte gestaltet sind. Von nachgebauten Gefängniszellen über die Labore verrückter Wissenschaftler bis hin zu Schnapsläden und historischen Theater räumen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Teamgeist ist alles!
Doch wie auch immer der jeweilige Mystery Room aussieht, wichtig ist vor allem eines: Nur, wenn das ganze Team gut miteinander kommuniziert und jeder Mitspieler seine individuellen Stärken und Talente einbringen kann, finden sich am Ende alle Informationen, die den ersehnten Durchbruch nach draußen bringen. In diesem Effekt sehen Wissenschaftler einen der Erfolgsgründe für die rasante Verbreitung der Mystery-Spiele, die inzwischen auch von großen Unternehmen wie dem US-amerikanischen Disney-Konzern für Mitarbeiterschulungen eingesetzt werden: In dieser Spielwelt kann jeder seine Talente und Fähigkeiten einsetzen – unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Nur wenn eine Gruppe von Rätselfreunden möglichst viele verschiedene Eigenschaften mitbringt, können sie wirklich erfolgreich die kniffligen Aufgaben lösen. So lässt sich auch erklären, warum immer mehr Familien die Welt der Mystery Rooms und Escape Games für sich entdeckt haben. Oft sind es die jüngsten Teilnehmer, die besonders ungewöhnliche Lösungswege finden und besonders leidenschaftlich auf die Suche gehen.
Teamgeist ist alles!
Doch wie auch immer der jeweilige Mystery Room aussieht, wichtig ist vor allem eines: Nur, wenn das ganze Team gut miteinander kommuniziert und jeder Mitspieler seine individuellen Stärken und Talente einbringen kann, finden sich am Ende alle Informationen, die den ersehnten Durchbruch nach draußen bringen. In diesem Effekt sehen Wissenschaftler einen der Erfolgsgründe für die rasante Verbreitung der Mystery-Spiele, die inzwischen auch von großen Unternehmen wie dem US-amerikanischen Disney-Konzern für Mitarbeiterschulungen eingesetzt werden: In dieser Spielwelt kann jeder seine Talente und Fähigkeiten einsetzen – unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Nur wenn eine Gruppe von Rätselfreunden möglichst viele verschiedene Eigenschaften mitbringt, können sie wirklich erfolgreich die kniffligen Aufgaben lösen. So lässt sich auch erklären, warum immer mehr Familien die Welt der Mystery Rooms und Escape Games für sich entdeckt haben. Oft sind es die jüngsten Teilnehmer, die besonders ungewöhnliche Lösungswege finden und besonders leidenschaftlich auf die Suche gehen.
Knifflige Rätsel lösen
Denn als Grundregel für den Erfolg gilt: suchen, suchen, suchen. Wenn ältere Mitspieler erst einmal in aller Ruhe nachdenken möchten, verlieren sie wertvolle Zeit, die am Ende möglicherweise fehlt. Sicher ist in jedem Fall: Das gemeinsame Spielerlebnis und die Notwendigkeit, sich immer wieder untereinander auszutauschen, lassen jede Gruppe zusammenwachsen. Der künstlich erzeugte Zeitdruck sorgt für zusätzliches Adrenalin – auch Gruppen, die nicht alle Rätsel innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen konnten, sind nach den 60 Minuten begeistert vom Erlebnis Mystery Room. Denn obwohl jedem Teilnehmer natürlich klar ist, dass er an einem Spiel teilnimmt, tritt oft ein „Flow-Effekt“ ein, bei dem die Umgebung völlig ausgeblendet ist und sich jeder nur noch auf das gemeinsame Rätsellösen konzentriert. Dieser Zustand der Selbstvergessenheit sorgt für Glücksgefühle, die durch das erfolgreiche Finden richtiger Antworten noch verstärkt werden können.
Knifflige Rätsel lösen
Denn als Grundregel für den Erfolg gilt: suchen, suchen, suchen. Wenn ältere Mitspieler erst einmal in aller Ruhe nachdenken möchten, verlieren sie wertvolle Zeit, die am Ende möglicherweise fehlt. Sicher ist in jedem Fall: Das gemeinsame Spielerlebnis und die Notwendigkeit, sich immer wieder untereinander auszutauschen, lassen jede Gruppe zusammenwachsen. Der künstlich erzeugte Zeitdruck sorgt für zusätzliches Adrenalin – auch Gruppen, die nicht alle Rätsel innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen konnten, sind nach den 60 Minuten begeistert vom Erlebnis Mystery Room. Denn obwohl jedem Teilnehmer natürlich klar ist, dass er an einem Spiel teilnimmt, tritt oft ein „Flow-Effekt“ ein, bei dem die Umgebung völlig ausgeblendet ist und sich jeder nur noch auf das gemeinsame Rätsellösen konzentriert. Dieser Zustand der Selbstvergessenheit sorgt für Glücksgefühle, die durch das erfolgreiche Finden richtiger Antworten noch verstärkt werden können.
Die Uhr tickt
Auch wer sich noch nie auf das Abenteuer Mystery Room eingelassen hat, kennt den Moment, wenn bei einem Puzzle plötzlich alle Teile einen Sinn ergeben und das Gesamtbild zu erkennen ist – beziehungsweise sich in diesem Fall die Tür Richtung „Freiheit“ öffnet. Unabhängig von den verschiedenen Aufgaben und Lösungswegen wartet die größte Überraschung in jedem Spielverlauf übrigens immer am Ende: Wenn die gesamten Aufgaben erst einmal gelöst sind, sieht im Rückblick natürlich auf einmal alles ganz einfach aus. Doch bis es soweit ist, tickt erbarmungslos die Uhr: „Noch 9 Sekunden, noch 8 Sekunden …“
TEXT Matthias Ludynia
Die Uhr tickt
Auch wer sich noch nie auf das Abenteuer Mystery Room eingelassen hat, kennt den Moment, wenn bei einem Puzzle plötzlich alle Teile einen Sinn ergeben und das Gesamtbild zu erkennen ist – beziehungsweise sich in diesem Fall die Tür Richtung „Freiheit“ öffnet. Unabhängig von den verschiedenen Aufgaben und Lösungswegen wartet die größte Überraschung in jedem Spielverlauf übrigens immer am Ende: Wenn die gesamten Aufgaben erst einmal gelöst sind, sieht im Rückblick natürlich auf einmal alles ganz einfach aus. Doch bis es soweit ist, tickt erbarmungslos die Uhr: „Noch 9 Sekunden, noch 8 Sekunden …“
TEXT Matthias Ludynia