Die frühere Stadtrepublik inmitten einer wunderschönen Landschaft war über Jahrhunderte ein stolzer und wichtiger Handelsplatz in der Adria, der sich keiner fremden Macht beugte. Im Gegensatz zu vielen anderen modernen Städten ist diese Geschichte bis heute an jeder Ecke sichtbar. Genau das macht Dubrovnik zum perfekten Ziel für einen Tagesausflug. Diese sechs Stopps sollten Sie dabei unbedingt einplanen.

Die frühere Stadtrepublik inmitten einer wunderschönen Landschaft war über Jahrhunderte ein stolzer und wichtiger Handelsplatz in der Adria, der sich keiner fremden Macht beugte. Im Gegensatz zu vielen anderen modernen Städten ist diese Geschichte bis heute an jeder Ecke sichtbar. Genau das macht Dubrovnik zum perfekten Ziel für einen Tagesausflug. Diese sechs Stopps sollten Sie dabei unbedingt einplanen.

Brsalje-Straße

Direkt vor den Toren der Altstadt gelegen, findet sich hier rund um einen zentralen Platz die offizielle Touristeninformation. Nach Süden eröffnet sich Ihnen ein erster Ausblick auf die Adria und die ersten lohnenswerten Ziele des Tages.

Tipp: Für einige Sehenswürdigkeiten in Dubrovnik wird Eintrittsgeld fällig, das in der Landeswährung Kuna zu zahlen ist. Offiziell sind auch Gastronomen und Einzelhändler angehalten, ausschließlich Kuna zu akzeptieren. Praktisch wird dies aber sehr locker gehandhabt und kaum kontrolliert.

Brsalje-Straße

Direkt vor den Toren der Altstadt gelegen, findet sich hier rund um einen zentralen Platz die offizielle Touristeninformation. Nach Süden eröffnet sich Ihnen ein erster Ausblick auf die Adria und die ersten lohnenswerten Ziele des Tages.

Tipp: Für einige Sehenswürdigkeiten in Dubrovnik wird Eintrittsgeld fällig, das in der Landeswährung Kuna zu zahlen ist. Offiziell sind auch Gastronomen und Einzelhändler angehalten, ausschließlich Kuna zu akzeptieren. Praktisch wird dies aber sehr locker gehandhabt und kaum kontrolliert.

Kolorina-Bucht

Direkt vom Platz an der Brsalje-Straße aus führen einige Stufen hinunter zur Kolorina. Die malerische kleine Bucht mit ihrem kristallklaren Wasser wird zu den Seiten von den Festungen Bokar und Lovrijenac eingerahmt.

Beliebt ist die – trotz der unmittelbaren Nähe zur Altstadt – ruhig gelegene Bucht vor allem bei jungen Dubrovnikern, die hier und im angrenzenden kleinen Park sonnige Abende mit mitgebrachtem Bier ausklingen lassen.

Kolorina-Bucht

Direkt vom Platz an der Brsalje-Straße aus führen einige Stufen hinunter zur Kolorina. Die malerische kleine Bucht mit ihrem kristallklaren Wasser wird zu den Seiten von den Festungen Bokar und Lovrijenac eingerahmt.

Beliebt ist die – trotz der unmittelbaren Nähe zur Altstadt – ruhig gelegene Bucht vor allem bei jungen Dubrovnikern, die hier und im angrenzenden kleinen Park sonnige Abende mit mitgebrachtem Bier ausklingen lassen.

Festung Lovrijenac

Vom Park, der an die Kolorina-Bucht angrenzt, beginnt über zahlreiche Stufen der Aufstieg zur Festung Lovrijenac. Einst auf einem strategisch wichtigen Felsen vor der Stadt errichtet, bietet sie nun einen herrlichen Ausblick auf die Festung Bokar, die von der Stadtmauer eingerahmte Altstadt und die vorgelagerte Insel Lokrum in der Adria.

Mit ihren bis zu 12 Meter dicken Mauern ist Lovrijenac bis heute ein Monument für den Wahlspruch „Non Bene Pro Toto Libertas Venditur Auro“ der Einwohner, ihre Freiheit für kein Geld der Welt zu verkaufen.

Festung Lovrijenac

Vom Park, der an die Kolorina-Bucht angrenzt, beginnt über zahlreiche Stufen der Aufstieg zur Festung Lovrijenac. Einst auf einem strategisch wichtigen Felsen vor der Stadt errichtet, bietet sie nun einen herrlichen Ausblick auf die Festung Bokar, die von der Stadtmauer eingerahmte Altstadt und die vorgelagerte Insel Lokrum in der Adria.

Mit ihren bis zu 12 Meter dicken Mauern ist Lovrijenac bis heute ein Monument für den Wahlspruch „Non Bene Pro Toto Libertas Venditur Auro“ der Einwohner, ihre Freiheit für kein Geld der Welt zu verkaufen.

Pile-Tor und Onofrio-Brunnen

Vom Ausgangspunkt an der Brsalje-Straße aus sind es nur wenige Meter bis zur Steinbrücke, die zum Pile-Tor führt, dem westlichen Eingang zur Altstadt. Über dem Tor wacht der in den Stein gehauene, heilige sveti Vlaho (Blasius von Sebaste) als Schutzpatron über Stadt und Besucher.

Kurz hinter dem Pile-Tor wartet schon der große Onofrio-Brunnen. Mit seinen 16 Wasserspeiern, die über ein Aquädukt von nahegelegenen Quellen gespeist werden, war er innerhalb der Stadt schon immer ein wichtiger Treffpunkt.

Pile-Tor und Onofrio-Brunnen

Vom Ausgangspunkt an der Brsalje-Straße aus sind es nur wenige Meter bis zur Steinbrücke, die zum Pile-Tor führt, dem westlichen Eingang zur Altstadt. Über dem Tor wacht der in den Stein gehauene, heilige sveti Vlaho (Blasius von Sebaste) als Schutzpatron über Stadt und Besucher.

Kurz hinter dem Pile-Tor wartet schon der große Onofrio-Brunnen. Mit seinen 16 Wasserspeiern, die über ein Aquädukt von nahegelegenen Quellen gespeist werden, war er innerhalb der Stadt schon immer ein wichtiger Treffpunkt.

Stadtmauer

In unmittelbarer Nähe des große Onofrio-Brunnen beginnt der Aufstieg zur historischen Stadtmauer von Dubrovnik, die seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Teile der Wehranlagen sind weit mehr als 1000 Jahre alt und hielten im Laufe der Jahrhunderte etlichen Belagerungen stand.

Wichtig: Gerade im Sommer ist der Rundgang auf der knapp zwei Kilometer langen Stadtmauer körperlich durchaus anspruchsvoll. Eine Umkehr ist aufgrund der vielen Besucher meist nicht möglich. Die Sonne und Temperaturen sollten Sie also nicht unterschätzen und ausreichend Wasser bei sich haben.

Stadtmauer

In unmittelbarer Nähe des große Onofrio-Brunnen beginnt der Aufstieg zur historischen Stadtmauer von Dubrovnik, die seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Teile der Wehranlagen sind weit mehr als 1000 Jahre alt und hielten im Laufe der Jahrhunderte etlichen Belagerungen stand.

Wichtig: Gerade im Sommer ist der Rundgang auf der knapp zwei Kilometer langen Stadtmauer körperlich durchaus anspruchsvoll. Eine Umkehr ist aufgrund der vielen Besucher meist nicht möglich. Die Sonne und Temperaturen sollten Sie also nicht unterschätzen und ausreichend Wasser bei sich haben.

Stradun und Luža-Platz

Die Altstadt von Dubrovnik wird vom Stradun, der „großen Straße“, durchzogen. Entlang der Promenade finden sich zahlreiche historische Bauwerke, Museen und Kirchen. Am östlichen Ende mündet die große Straße im Luža-Platz mit seiner Rolandstatue.

Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Stadtarchiv im Sponza-Palast, der Rektorenpalast (Knežev Dvor) und das Ploče-Tor befinden sich in unmittelbarer Nähe des Luža-Platzes.

Stradun und Luža-Platz

Die Altstadt von Dubrovnik wird vom Stradun, der „großen Straße“, durchzogen. Entlang der Promenade finden sich zahlreiche historische Bauwerke, Museen und Kirchen. Am östlichen Ende mündet die große Straße im Luža-Platz mit seiner Rolandstatue.

Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Stadtarchiv im Sponza-Palast, der Rektorenpalast (Knežev Dvor) und das Ploče-Tor befinden sich in unmittelbarer Nähe des Luža-Platzes.

Wie wärs mit?