„Fußball ist unser Leben. Denn König Fußball regiert die Welt" sang 1974 die deutsche Nationalmannschaft und gewann prompt die Weltmeisterschaft. Ganz Deutschland war hin und weg. Und ist es heute noch. Kaum ein Sport ist hierzulande so populär wie Fußball. Dabei gibt es noch zahlreiche andere Ballsportarten. Zeit, sie ins Rampenlicht zu holen. Aber keine Angst: Das Runde muss auch bei Rugby, Lacrosse und Co. ins Eckige.

„Fußball ist unser Leben. Denn König Fußball regiert die Welt" sang 1974 die deutsche Nationalmannschaft und gewann prompt die Weltmeisterschaft. Ganz Deutschland war hin und weg. Und ist es heute noch. Kaum ein Sport ist hierzulande so populär wie Fußball. Dabei gibt es noch zahlreiche andere Ballsportarten. Zeit, sie ins Rampenlicht zu holen. Aber keine Angst: Das Runde muss auch bei Rugby, Lacrosse und Co. ins Eckige.

Rugby: der härteste Gentlemen's Club der Welt

Die Legende besagt, dass Rugby während eines Fußballspiels erfunden wurde. Ob das stimmt, weiß keiner. Schön ist die Geschichte trotzdem. Sie geht so: 1823 wusste William Web Ellis die Niederlage seiner Mannschaft nur noch durch ein äußerst gewagtes Manöver zu verhindern. Er nahm den Ball mit beiden Händen und legte ihn kurzerhand ins Tor der gegnerischen Mannschaft. Rugby war geboren. Und bis heute ist der Pokal der Rugby-Union-Weltmeisterschaft nach Ellis benannt. Gewisse Ähnlichkeiten zum Fußball sind nicht zu übersehen: Es gibt einen Ball, Tore und zwei Mannschaften mit 13 bis 15 Spielern, die alles geben, um das Leder zwischen den Pfosten zu versenken. Allerdings dürfen beim Rugby auch die Hände eingesetzt werden. Außerdem ist es ein fester Bestandteil des Spiels, den Gegner zu Boden zu bringen und sich so des Balls zu bemächtigen.

Rugby: der härteste Gentlemen's Club der Welt

Die Legende besagt, dass Rugby während eines Fußballspiels erfunden wurde. Ob das stimmt, weiß keiner. Schön ist die Geschichte trotzdem. Sie geht so: 1823 wusste William Web Ellis die Niederlage seiner Mannschaft nur noch durch ein äußerst gewagtes Manöver zu verhindern. Er nahm den Ball mit beiden Händen und legte ihn kurzerhand ins Tor der gegnerischen Mannschaft. Rugby war geboren. Und bis heute ist der Pokal der Rugby-Union-Weltmeisterschaft nach Ellis benannt. Gewisse Ähnlichkeiten zum Fußball sind nicht zu übersehen: Es gibt einen Ball, Tore und zwei Mannschaften mit 13 bis 15 Spielern, die alles geben, um das Leder zwischen den Pfosten zu versenken. Allerdings dürfen beim Rugby auch die Hände eingesetzt werden. Außerdem ist es ein fester Bestandteil des Spiels, den Gegner zu Boden zu bringen und sich so des Balls zu bemächtigen.

„Rugby ist ein Spiel für Bestien, das von Gentlemen gespielt wird"

Henry Blaha

Im Unterschied zum American Football tragen Rugby-Spieler allerdings nur ein Trikot, kurze Hosen, Kniestrümpfe und Stollenschuhe. Bis auf einen Zahnschutz ist fast sämtliche Schutzausrüstung regelwidrig. Damit ist Rugby wirklich nur was für harte Kerle und Frauen. Aber davon überzeugen Sie sich am besten selbst, denn in seinem Leben sollte man mindestens eine Rugby-Schlacht gesehen haben. Zum Beispiel in England, Schottland, Australien, Frankreich, Italien und Kanada, wo sich Rugby besonderer Beliebtheit erfreut.

„Rugby ist ein Spiel für Bestien, das von Gentlemen gespielt wird"

Henry Blaha

Im Unterschied zum American Football tragen Rugby-Spieler allerdings nur ein Trikot, kurze Hosen, Kniestrümpfe und Stollenschuhe. Bis auf einen Zahnschutz ist fast sämtliche Schutzausrüstung regelwidrig. Damit ist Rugby wirklich nur was für harte Kerle und Frauen. Aber davon überzeugen Sie sich am besten selbst, denn in seinem Leben sollte man mindestens eine Rugby-Schlacht gesehen haben. Zum Beispiel in England, Schottland, Australien, Frankreich, Italien und Kanada, wo sich Rugby besonderer Beliebtheit erfreut.

Schnell, schneller, Hurling

Obwohl die deutsche Hockey-Nationalmannschaft regelmäßig bei Olympischen Spielen auf dem Siegertreppchen steht, zählt Hockey hierzulande immer noch zu den Randsportarten. Und so verwundert es auch kaum, dass das hockeyverwandte Hurling in Deutschland nahezu unbekannt ist. Ganz anders in Irland, wo dieser Mannschaftssport äußerst populär ist. Was Hurling für die Iren so spannend macht? Das Geschick, die Geschwindigkeit und der Körpereinsatz, mit dem die Spieler um jeden Ball kämpfen. Ziel ist es, ähnlich wie beim Hockey, mehr Tore und Punkte zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. Und wie beim Hockey kommen dabei Schläger zum Einsatz, mit denen der Ball gespielt wird. Allerdings nicht auf dem Boden, sondern vornehmlich in der Luft. Bis zu 15 Spieler pro Mannschaft beschleunigen mit ihren Stöcken, auch Hurley genannt, den Ball auf eine Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h.

Schnell, schneller, Hurling

Obwohl die deutsche Hockey-Nationalmannschaft regelmäßig bei Olympischen Spielen auf dem Siegertreppchen steht, zählt Hockey hierzulande immer noch zu den Randsportarten. Und so verwundert es auch kaum, dass das hockeyverwandte Hurling in Deutschland nahezu unbekannt ist. Ganz anders in Irland, wo dieser Mannschaftssport äußerst populär ist. Was Hurling für die Iren so spannend macht? Das Geschick, die Geschwindigkeit und der Körpereinsatz, mit dem die Spieler um jeden Ball kämpfen. Ziel ist es, ähnlich wie beim Hockey, mehr Tore und Punkte zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. Und wie beim Hockey kommen dabei Schläger zum Einsatz, mit denen der Ball gespielt wird. Allerdings nicht auf dem Boden, sondern vornehmlich in der Luft. Bis zu 15 Spieler pro Mannschaft beschleunigen mit ihren Stöcken, auch Hurley genannt, den Ball auf eine Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h.

Keltischer Ursprung

Nicht selten über eine Distanz von 80 Metern. Auch die Hände dürfen zum Fangen und Spielen eingesetzt werden. Das Aufheben oder Werfen des Balls ist jedoch tabu. Ein Tor bringt drei Punkte. Zusätzlich kann eine Mannschaft Punkte erzielen, indem sie den Ball zwischen den Torpfosten über die Querstange befördert. Denn die Tore sind beim Hurling eine Mischung aus Fußball- und Rugby-Tor. Auch die Intensität, mit der die Spieler dem Ball hinterherjagen, erinnert an das in Irland nicht weniger beliebte Rugby. Was jetzt erstmal befremdlich klingt, macht den Sport keltischen Ursprungs zu einem echten Hingucker. Akrobatisch, rasend schnell, abwechslungsreich, erbarmungslos und definitiv einen Besuch wert.

Keltischer Ursprung

Nicht selten über eine Distanz von 80 Metern. Auch die Hände dürfen zum Fangen und Spielen eingesetzt werden. Das Aufheben oder Werfen des Balls ist jedoch tabu. Ein Tor bringt drei Punkte. Zusätzlich kann eine Mannschaft Punkte erzielen, indem sie den Ball zwischen den Torpfosten über die Querstange befördert. Denn die Tore sind beim Hurling eine Mischung aus Fußball- und Rugby-Tor. Auch die Intensität, mit der die Spieler dem Ball hinterherjagen, erinnert an das in Irland nicht weniger beliebte Rugby. Was jetzt erstmal befremdlich klingt, macht den Sport keltischen Ursprungs zu einem echten Hingucker. Akrobatisch, rasend schnell, abwechslungsreich, erbarmungslos und definitiv einen Besuch wert.

Lacrosse: das sportliche Erbe der Indianer

Wem Hurling noch zu langsam oder zu soft ist, der sollte ein Lacrosse-Spiel besuchen. Härter und schneller geht es nicht mehr. Das mag auch an dem Ursprung dieses Sports liegen. Erfunden wurde Lacrosse nämlich von den Indianern. Nur nannten sie es damals noch den „kleinen Bruder des Kriege" und spielten es zur Vorbereitung auf selbigen. Heute ist Lacrosse der Nationalsport Kanadas, hat aber an Körpereinsatz kaum eingebüßt. Pro Mannschaft kämpfen 10 Spieler auf dem 45 Meter breiten und 102 Meter langen Feld um einen Hartgummiball, der mit dem Schläger (Crosse) gefangen, geschlagen und getragen werden darf. Außerdem dürfen die Spieler mit ihrem Schläger den Schläger des Gegners attackieren, um ihn vom Ball zu trennen. Das sieht zuweilen aus wie eine Mischung aus Basketball, Baseball, Rugby und Eishockey. Und ist mindestens genauso spannend wie all diese Sportarten zusammen. Worauf warten Sie also noch? Auf nach Kanada und rein ins nächste Lacrosse-Stadion!

Lacrosse: das sportliche Erbe der Indianer

Wem Hurling noch zu langsam oder zu soft ist, der sollte ein Lacrosse-Spiel besuchen. Härter und schneller geht es nicht mehr. Das mag auch an dem Ursprung dieses Sports liegen. Erfunden wurde Lacrosse nämlich von den Indianern. Nur nannten sie es damals noch den „kleinen Bruder des Kriege" und spielten es zur Vorbereitung auf selbigen. Heute ist Lacrosse der Nationalsport Kanadas, hat aber an Körpereinsatz kaum eingebüßt. Pro Mannschaft kämpfen 10 Spieler auf dem 45 Meter breiten und 102 Meter langen Feld um einen Hartgummiball, der mit dem Schläger (Crosse) gefangen, geschlagen und getragen werden darf. Außerdem dürfen die Spieler mit ihrem Schläger den Schläger des Gegners attackieren, um ihn vom Ball zu trennen. Das sieht zuweilen aus wie eine Mischung aus Basketball, Baseball, Rugby und Eishockey. Und ist mindestens genauso spannend wie all diese Sportarten zusammen. Worauf warten Sie also noch? Auf nach Kanada und rein ins nächste Lacrosse-Stadion!

Raum gewinnen – und den Super Bowl

American Football ist die beliebteste Sportart in den USA, der Super Bowl ihr jährlicher Höhepunkt. Ziel des Spiels: auf dem in 12 Felder von jeweils 10 Yards Länge unterteilten Spielfeld möglichst weit in den Raum der gegnerischen Mannschaft vorzudringen. Idealerweise bis über die „goal line“ in der Endzone, um einen „Touchdown“ zu erzielen, für den es jeweils 6 Punkte gibt. Mit taktischen Remplern, sogenannten „Tackles“, und Blocks verteidigt der Gegner sein Terrain. Das alles entscheidende Spiel der amerikanischen National Football League findet jährlich am ersten Sonntag im Februar statt. Vor Millionen von Zuschauern wird der Super Bowl ausgetragen – packende Spielzüge und eine fulminante Halbzeit-Show inklusive.

Raum gewinnen – und den Super Bowl

American Football ist die beliebteste Sportart in den USA, der Super Bowl ihr jährlicher Höhepunkt. Ziel des Spiels: auf dem in 12 Felder von jeweils 10 Yards Länge unterteilten Spielfeld möglichst weit in den Raum der gegnerischen Mannschaft vorzudringen. Idealerweise bis über die „goal line“ in der Endzone, um einen „Touchdown“ zu erzielen, für den es jeweils 6 Punkte gibt. Mit taktischen Remplern, sogenannten „Tackles“, und Blocks verteidigt der Gegner sein Terrain. Das alles entscheidende Spiel der amerikanischen National Football League findet jährlich am ersten Sonntag im Februar statt. Vor Millionen von Zuschauern wird der Super Bowl ausgetragen – packende Spielzüge und eine fulminante Halbzeit-Show inklusive.